SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56564-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kinder- und Jugendöffentlichkeit: Entstehung, Implikationen und Rahmenbedingungen einer kindheitswissenschaftlichen Kategorie

Children and youth publicity: development, implications and circumstances of a category for childhood studies
[Zeitschriftenartikel]

Klundt, Michael

Abstract

Thema des Beitrags ist das auf den Kinderrechten basierende Konzept der Kinderöffentlichkeit und was darunter verstanden werden kann. Der Aufsatz präsentiert Beispiele, wie über Kinder, mit Kindern sowie von Kindern und Jugendlichen Öffentlichkeit hergestellt wird. Damit verbunden begründet der Text... mehr

Thema des Beitrags ist das auf den Kinderrechten basierende Konzept der Kinderöffentlichkeit und was darunter verstanden werden kann. Der Aufsatz präsentiert Beispiele, wie über Kinder, mit Kindern sowie von Kindern und Jugendlichen Öffentlichkeit hergestellt wird. Damit verbunden begründet der Text, warum und wie Kinder ihre Bedürfnisse und ihre Meinungen öffentlich äußern können, sodass diese auch berücksichtigt werden. Sodann findet auch die Rolle von Erwachsenen Berücksichtigung, wenn es gilt, Kinder zu unterstützen, ohne sie zu bevormunden. Räume, Zeiten und soziale Lebenslagen lassen sich als zentrale Einflussfaktoren für Kinder- und Jugendöffentlichkeit ausmachen. Schließlich geht es darum, mit (kinder-)politikwissenschaftlicher Perspektive gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendöffentlichkeit zu erkunden.... weniger


The article deals with Children’s rights-based concepts of youth publicity. Chosen examples of publicity about children, with children and by children can show different meanings of youth publicity. Accordingly the text asks why and how children shall express their best interests publicly so that th... mehr

The article deals with Children’s rights-based concepts of youth publicity. Chosen examples of publicity about children, with children and by children can show different meanings of youth publicity. Accordingly the text asks why and how children shall express their best interests publicly so that they are realy heard. Thus the role of adults must be considered supporting children in processes of participation without tutelage. Public areas, spare times and social living conditions are determinant for children and youth publicity. Finally the socio-political circumstances of children and youth publicity must be examined in perspective of children policy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Jugendlicher; Öffentlichkeit; Meinung; Partizipation; Kinderrechte; Selbstbestimmung; Fremdbestimmung; Kindheit; Polarisierung; Instrumentalisierung; Diskurs; Jugendpolitik

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Freie Schlagwörter
Kindheitswissenschaften; Kinderpolitik; sozial polarisierte Kindheiten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 29-51

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 37 (2013) 3/4

Heftthema
Subjekt/ivierung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.