SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56556-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unbehagen - und sonst gar nichts? Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose

Uneasyness - nothing else? A psychoanalytic social-psychological diagnosis of the present
[Zeitschriftenartikel]

Busch, Hans-Joachim

Abstract

Eine zentrale psychoanalytisch-sozialpsychologische Diagnose moderner Befindlichkeit ist das "Unbehagen in der Kultur". In der spätmodernen Gesellschaft hat sich dieser seelische Zustand nicht etwa gemildert, sondern verschärft. Dafür sorgt weiter anwachsende Destruktivität, auch und gerade gegenübe... mehr

Eine zentrale psychoanalytisch-sozialpsychologische Diagnose moderner Befindlichkeit ist das "Unbehagen in der Kultur". In der spätmodernen Gesellschaft hat sich dieser seelische Zustand nicht etwa gemildert, sondern verschärft. Dafür sorgt weiter anwachsende Destruktivität, auch und gerade gegenüber der äußeren Natur. Das gegenwärtige Bewusstsein verfügt aber über Mechanismen, durch die es diese Zusammenhänge ausblenden kann. Doch finden die gesellschaftlichen Belastungen gleichwohl seelische Ausdrucksformen. Die Erschöpfungssymptome des flexiblen Selbst zeugen davon. Das Subjekt bedarf einer Anstrengung der "Affektbildung", um zu neuen Bewusstseinsformen zu gelangen, die eine Praxis der Lebenspolitik und des postnationalen Verfassungspatriotismus ermöglichen.... weniger


The "uneasiness in culture" is an important psychoanalytical and social psychological diagnosis of modern mental state. In late modern societies, this psychological state has not been mitigated, but rather increased. This is due to the growing destructivity especially against the outward nature. Th... mehr

The "uneasiness in culture" is an important psychoanalytical and social psychological diagnosis of modern mental state. In late modern societies, this psychological state has not been mitigated, but rather increased. This is due to the growing destructivity especially against the outward nature. The present consciousness, however, has mechanisms which help to conceal these insight. But social strains do find a psychological expression, as the exhaustion symtoms of the flexible self show. The subject requires a specific act of affect-constitution in order to reach new forms of consciousness which make possible a practice of life politics and postnational constitutional patriotism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialpsychologie; Psychoanalyse; Diagnose; Gesellschaftskritik; Kritische Theorie; Subjekt; Kultur; Glück; Freud, S.; Mensch; Moderne; Individuum; Pessimismus; Pazifismus; Vernunft; Sozialisation; Patriotismus; Verfassung; Selbstverwirklichung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 61-81

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 36 (2012) 2/3

Heftthema
Kritische Sozialpsychologie

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.