SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56555-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Außerdem würde ich gerne mal einen Orgon-Akkumulator bauen ...": zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der psychoanalytischen Sozialpsychologie; Geschichtsüberblick und Umfrageergebnisse

"By the way, I'd love to build an orgone accumulator…": past, present, and future perspectives of psychoanalytic social psychology; historical overview and survey results
[Zeitschriftenartikel]

Brunner, Markus
Lohl, Jan

Abstract

Die an die Kritische Theorie angelehnte psychoanalytische Sozialpsychologie wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend marginalisiert und aus den Hochschulen gedrängt. Dieses ›Schicksal‹, das die psychoanalytische Sozialpsychologie mit anderen kritischen Wissenschaften teilt, hat aber durchaus auch ... mehr

Die an die Kritische Theorie angelehnte psychoanalytische Sozialpsychologie wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend marginalisiert und aus den Hochschulen gedrängt. Dieses ›Schicksal‹, das die psychoanalytische Sozialpsychologie mit anderen kritischen Wissenschaften teilt, hat aber durchaus auch zu einer erneuten Repolitisierung und einem erneuten Aufflammen des psychoanalytisch orientierten kritischen Denkens beigetragen, das auch von einer jüngeren Generation getragen wird. Der Beitrag zeichnet die Geschichte der psychoanalytischen Sozialpsychologie in ihren Grundlinien nach und berichtet vor diesem Hintergrund erstmalig von Ergebnissen einer Umfrage unter aktuell praktizierenden psychoanalytischen SozialpsychologInnen. Diese wurden zur eigenen Arbeit, zu wichtigen Themen der psychoanalytischen Sozialpsychologie, zu zentralen Ansätzen der Tradition, aber auch zu Anschlussstellen an andere sozialwissenschaftliche Ansätze, und schließlich zu den Zukunftsperspektiven der psychoanalytischen Sozialpsychologie selbst befragt.... weniger


Psychoanalytic social psychology draws heavily on critical theory and has been increasingly marginalized or eliminated altogether in most places in the course of the last two decades. This ›fate‹, shared with other critical sciences, has also led to a renewed politicization and a rekindling of psych... mehr

Psychoanalytic social psychology draws heavily on critical theory and has been increasingly marginalized or eliminated altogether in most places in the course of the last two decades. This ›fate‹, shared with other critical sciences, has also led to a renewed politicization and a rekindling of psychoanalytically oriented critical thought by a younger generation. This article traces the main historical trajectories of psychoanalytic social psychology. Against this backdrop, results from a survey among currently practicing psychoanalytic social psychologists are presented. Participants were asked about their own work, important topics in psychoanalytic social psychology, main approaches of their tradition, links to other social scientific approaches, and the future perspectives of psychoanalytic social psychology.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychoanalyse; Sozialpsychologie; Kritische Theorie; Kritische Psychologie; Freud, S.; Autoritarismus; Marxismus; Gesellschaftstheorie; historische Entwicklung; Adorno, T.; Nationalsozialismus; Faschismus; Bundesrepublik Deutschland; Nachkriegsgesellschaft; Wissenschaftsdisziplin

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Sozialpsychologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Psychoanalytische Sozialpsychologie; Kritische Sozialpsychologie; Fragebogenuntersuchung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 31-60

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 36 (2012) 2/3

Heftthema
Kritische Sozialpsychologie

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.