Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchulz-Schaeffer, Ingode
dc.date.accessioned2018-03-23T11:31:05Z
dc.date.available2018-03-23T11:31:05Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56543
dc.description.abstractIm vorliegenden Beitrag untersucht aus handlungstheoretischer Perspektive, was damit gemeint ist, wenn von Handlungsträgerschaft von Technik, vom Mit-Handeln von Technik, Handlungsdelegation an Technik usw. die Rede ist. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das zweckrationale Handeln, das sich technischer Wirkungen instrumentell bedient. Diese Konstellation stellt den „hardest possible case“ für die Frage der Handlungsträgerschaft von Technik dar. Sie bildet den idealtypischen Grenzfall der denkbar asymmetrischsten Form der Verbindung von menschlichem Handeln und technischem Wirken, diejenige Einbeziehung von Technik in Handlungszusammenhänge, die durch das denkbar geringste Maß an technischer Selbsttätigkeit gekennzeichnet ist. Was sich bereits hier an Handlungsträgerschaft von Technik zeigt, sollte anderswo folglich umso mehr vorzufinden sein. Die handlungstheoretische Analyse wird zeigen, dass die Handlungsbeiträge von Technik größer und vielfältiger sind, als dies unser gewöhnliches Denken und Reden über Handlungen und Handlungszusammenhänge in der Regel zu erkennen gibt. Eine Erklärung für diese Diskrepanz findet sich in der vorherrschenden Praxis der Privilegierung der zielsetzenden Intention bei der Handlungszuschreibung. Diese Zuschreibungspraxis befördert Wahrnehmungsweisen und Denkhaltungen, die den Blick von den Handlungsbeiträgen technischer Artefakte weglenken. Abschließend werden Grenzen einer handlungstheoretischen Analyse der sozialen Bedeutung von Technik angesprochen, die sich aus der Wirksamkeit von Technik als Institution ergeben.de
dc.description.tableofcontents1. Einleitung 2. Drei Handlungsdimensionen und ihre Verteiltheit auf Mensch und Technik 2.1 Startpunkt: Instrumentelle Technik in zweckgerichtetem Handeln 2.2 Technisches Wirken in der effektiven und regulativen Handlungsdimension 2.3 Die Beziehung des technisch objektivierten Handlungssinns zur intentionalen Handlungsdimension 2.4 Die Ausdifferenzierung von regulativem und intentionalem Handlungssinn und ihre Konsequenzen 2.5 Die besondere Bedeutung der regulativen Handlungsdimension 3. Handlungszuschreibung 4. Technik als institutionelle Wirklichkeit 5. Zusammenfassungde
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherHandlungsträgerschaft von Technik; verteiltes Handelnde
dc.titleTechnik und Handeln: eine handlungstheoretische Analysede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3-2017de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papers
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozsoziotechnisches Systemde
dc.subject.thesozsociotechnical systemen
dc.subject.thesozMensch-Maschine-Systemde
dc.subject.thesozman-machine systemen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-56543-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionTU Berlin, Institut für Soziologiede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10052099
internal.identifier.thesoz10042496
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo41de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie
internal.identifier.corporateeditor871
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record