Show simple item record

[lecture]

dc.contributor.authorGornas, Jürgende
dc.date.accessioned2018-03-14T10:01:26Z
dc.date.available2018-03-14T10:01:26Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn1616-8828de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56393
dc.description.abstractBetriebswirtschaftlich ausgerichtete Reformen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität werden zunehmend auch in der Rechtsprechung eingesetzt. Dort stoßen sie vor dem Hintergrund der Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit zum Teil auf erhebliche Vorbehalte. Bei richtigem Verständnis der Reformmaßnahmen ist dies aber unbegründet. Die Maßnahmen erstrecken sich insbesondere auf Modelle zur Erfolgsmessung, auf die Gestaltung der Geschäftsprozesse sowie auf betriebswirtschaftliche Instrumente (Balanced Scorecard und Kosten- und Leistungsrechnung). Sie müssen nicht nur auf die speziellen Bedingungen der Rechtsprechung abgestimmt sein. Zu den Faktoren für eine erfolgreiche Anwendung gehört vor allen Dingen die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Wissens in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleNutzen und Kosten der Justiz - aus betriebswirtschaftlicher Sichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume32de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityTrierde
dc.source.seriesRechtspolitisches Forum
dc.subject.classozÖffentliche Finanzen und Finanzwissenschaftde
dc.subject.classozPublic Financeen
dc.subject.classozJustizde
dc.subject.classozJudiciaryen
dc.subject.thesozKosten-Nutzen-Analysede
dc.subject.thesozcost-benefit analysisen
dc.subject.thesozJustizde
dc.subject.thesozjudiciaryen
dc.subject.thesozReformde
dc.subject.thesozreformen
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesozEffektivitätde
dc.subject.thesozeffectivenessen
dc.subject.thesozErfolgskontrollede
dc.subject.thesozresults measurementen
dc.subject.thesozbetriebswirtschaftliche Faktorende
dc.subject.thesozbusiness administration factorsen
dc.subject.thesozBalanced Scorecardde
dc.subject.thesozBalanced Scorecarden
dc.subject.thesozRechtsprechungde
dc.subject.thesozjurisdictionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:385-6884de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035476
internal.identifier.thesoz10048423
internal.identifier.thesoz10034858
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10041419
internal.identifier.thesoz10041423
internal.identifier.thesoz10039012
internal.identifier.thesoz10081151
internal.identifier.thesoz10045603
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentVortragde
dc.type.documentlectureen
dc.source.pageinfo30de
internal.identifier.classoz1090303
internal.identifier.classoz40102
internal.identifier.document31
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Rechtspolitik an der Universität Trier
internal.identifier.corporateeditor194
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series454
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record