Volltext herunterladen
(1.011 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56269-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Pluralism in Egypt and Tunisia: How the Political Opening is Changing Islamist Groups: EUMEF 17th New Faces Conference; Cairo, October 4-7, 2012
[Sammelwerk]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
EU-Middle East Forum -EUMEF-
Abstract Islamistische Bewegungen schienen durch ihre Wahlsiege als Gewinner aus den Transformationsprozessen der Jahre 2010-2011 in der MENA-Region hervorzugehen. Durch den Niedergang der autoritären Regime in Ägypten und Tunesien wurden Islamisten zu einem ernstzunehmenden Faktor in der politischen Landsch... mehr
Islamistische Bewegungen schienen durch ihre Wahlsiege als Gewinner aus den Transformationsprozessen der Jahre 2010-2011 in der MENA-Region hervorzugehen. Durch den Niedergang der autoritären Regime in Ägypten und Tunesien wurden Islamisten zu einem ernstzunehmenden Faktor in der politischen Landschaft; dieser Umstand diente als Anlass für den Fokus der 17. New Faces-Konferenz: eine eingehende Untersuchung islamistischer Ziele, Programme und Maßnahmen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Pluralismus; politischer Wandel; Islamismus; Transformation; politische Ideologie; Ägypten; Tunesien; arabische Länder; Nahost; Nordafrika; Entwicklungsland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2014
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
12 S.
Schriftenreihe
DGAP-Bericht, 25
ISSN
1866-9182
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0