Bibtex export

 

@article{ Kuiper2017,
 title = {Sustainability and Depoliticisation: Certifications in the Cut-Flower Industry at Lake Naivasha, Kenya},
 author = {Kuiper, Gerda and Gemählich, Andreas},
 journal = {Africa Spectrum},
 number = {3},
 pages = {31-53},
 volume = {52},
 year = {2017},
 issn = {1868-6869},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10783},
 abstract = {This article focuses on the emergence of certification schemes in the cut-flower industry in Naivasha, Kenya. It is shown that, although this turn is often legitimised through references to “sustainability,” the change was mainly brought about by the growing importance of a new value chain of “direct sales.” The article furthermore elaborates on the most wellknown certificate in Naivasha, Fairtrade. This certificate aims to enhance sustainability by empowering workers, yet it does not profoundly change power relations within the industry. The article concludes that “sustainability” in the context of Naivasha has been an ill-defined concept, used to legitimise a turn to certifications. Rather than bringing about a profound transformation of the production process, these certifications obscure and even consolidate the existing socio-economic configuration of the industry. Certifications thus run the risk of having “depoliticising” effects.Dieser Beitrag thematisiert die Verbreitung von Zertifizierungssystemen in der Schnittblumenindustrie von Naivasha, Kenia. Die Einführung von Zertifikaten wurde häufig damit legitimiert, dass sie zur Förderung der „Nachhaltigkeit“ beitragen. Die Autoren zeigen demgegenüber, dass ihrer Einführung vor allem die wachsende Bedeutung der neuen Wertschöpfungskette „Direktverkauf“ zugrunde lag. Sie widmen sich vor allem „Fairtrade“, dem bekanntesten Zertifikat in Naivasha. Es zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Produktion über eine Stärkung der Arbeiter zu fördern, impliziert jedoch keine grundlegende Änderung der Machtverhältnisse in der Industrie. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass „Nachhaltigkeit“ im Fall von Naivasha ein unklares Konzept darstellt, das im Wesentlichen dazu dient, die Einführung von Zertifizierungen zu legimitieren. Statt grundlegende Veränderungen im Produktionsprozess anzustoßen, verschleiern und verfestigen die Zertifikate die bestehenden sozio-ökonomischen Strukturen in der Industrie. Entsprechend kann die Einführung von Zertifizierungen „entpolitisierende“ Wirkung haben.},
 keywords = {Kenia; Kenya; Kulturanthropologie; cultural anthropology; Welthandel; world trade; Zertifizierung; certification; Agrarindustrie; agricultural industry; Agrarprodukt; agricultural product; sozioökonomische Lage; socioeconomic position; sozialökologische Faktoren; socioecological factors}}