SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(28.88 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56223

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprache soziologisch gesehen. Bd. 1, Strategien sprachbezogenen Denkens innerhalb und im Umkreis der Soziologie

[Monographie]

Schütze, Fritz

Abstract

In dem Band wird die Hypothese aufgestellt, daß Sprache für soziales Handeln und für soziale Strukturen eine allgemeine Grundfunktion gesellschaftlicher Wirklichkeit hat, und umgekehrt, daß Sprechen als soziales Handeln von sozialstrukturellen Faktoren mitbeeinflußt wird. Die Ergebnisse dieser Überl... mehr

In dem Band wird die Hypothese aufgestellt, daß Sprache für soziales Handeln und für soziale Strukturen eine allgemeine Grundfunktion gesellschaftlicher Wirklichkeit hat, und umgekehrt, daß Sprechen als soziales Handeln von sozialstrukturellen Faktoren mitbeeinflußt wird. Die Ergebnisse dieser Überlegungen sollen in einer Theorie der unterschiedlichen Schichten sozialer und sprachlicher Wirklichkeit erfaßt werden. Während das Einführungskapitel die grundlagentheoretischen Fragestellungen der Verflechtung von Sprache und Gesellschaft in soziologiehistorischer Perspektive und im Vergleich mit anderen grundlagentheoretischen Fragestellungen entwickelt, bieten weitere Kapitel einen Überblick über die prominentesten sozialwissenschaftlichen Forschungen von Sprache und Gesellschaft. Die grundlagentheoretischen und forschungslogischen Voraussetzungen und Aporien all dieser Ansätze werden herausgearbeitet, und ihr Ertrag für eine Basistheorie weitergehender Forschungen zu formulieren versucht. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; soziales Netzwerk; historische Entwicklung; Handlung; Soziolinguistik; Gesellschaft; Kommunikation; Methode; Interaktion; Sprache

Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
wissenschaftstheoretisch; empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
korrelierende Denkansätze; ökonomische Determination

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Verlag
Fink

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
491 S.

ISBN
3-7705-0990-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.