SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.673Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56115-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On scrimshaw precursors: a 13th-century carved and engraved sperm whale tooth

Über "Scrimshaw"-Vorläufer - ein beschnitzter und gravierter Pottwalzahn des 13. Jahrhunderts
[journal article]

Barthelmess, Klaus

Abstract

In der einschlägigen Forschung zur Walfängervolkskunst des "Scrimshaw" - den seit den 1820er Jahren populär gewordenen Seemannsarbeiten speziell auf und aus Pottwal- und Walroßzahn, Barten und Walknochen - werden künstlerisch bearbeitete Gegenstände anderer Kulturen aus denselben Materialien als "Sc... view more

In der einschlägigen Forschung zur Walfängervolkskunst des "Scrimshaw" - den seit den 1820er Jahren populär gewordenen Seemannsarbeiten speziell auf und aus Pottwal- und Walroßzahn, Barten und Walknochen - werden künstlerisch bearbeitete Gegenstände anderer Kulturen aus denselben Materialien als "Scrimshaw"-Vorläufer bezeichnet. Aus dem europäischen Mittelalter sind zwar zahlreiche Beispiele von Schnitzereien aus Walroßzahn und Walknochen bekannt, nicht jedoch aus Pottwalzahn, dem beinah stereotypen Werkstoff der "Scrimshander" des 19. und 20. Jahrhunderts. Der "Königsspiegel", ein um 1250/60 in Norwegen geschriebener pädagogischer Text, erwähnt gleichwohl Schnitzereien aus Pottwalzahn. Auch aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind textliche Hinweise auf skandinavisches Kunstgewerbe aus den Zähnen dieses Meeressäugers bekannt. Im Anschluß an die Präsentation dieser Quellen wird ein konkretes Beispiel vorgestellt: Es handelt sich um ein beschnitztes und graviertes Salbenhorn aus Pottwalzahn, das sich in der Sammlung christlicher Kunst und Kultur des Museums der Universität Bergen, Norwegen, lnv. MA 437, befindet. Aus dem massiven Dentin wurde ein Greif herausgeschnitzt, der Ausguß wurde wie der Kopf eines gotischen Wasserspeiers gestaltet. Auf einer glatten Seitenfläche wurde später ein kleines Tondo mit Pflanzen- und Vogelmotiv eingraviert. Es trägt eine Inschrift, die vom Bergenser Museum als griechisch, hier aber als russisch identifiziert wurde, deren Sinn aber unklar bleibt. Anlass, die vom Museum vorgenommene Datierung des Zahns in das 13. Jahrhundert zu revidieren, besteht allerdings nicht.... view less

Classification
Other Fields of Humanities

Document language
German

Publication Year
1995

Page/Pages
p. 93-100

Journal
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 18 (1995)

ISSN
0343-3668

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.