SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.103 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56059

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie: zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung

Some problems of lifewordly ethnographies
[Sammelwerksbeitrag]

Honer, Anne

Abstract

'Lebensweltliche Ethnographie' bezeichnet den Versuch, durch eine Verbindung ethnographischer und phänomenologischer Methoden, praktisch also insbesondere im Rekurs auf beobachtende Teilnahme und mehrphasige Intensivinterviews. Wirklichkeiten von Menschen (in modernen Gesellschaften) kontrolliert zu... mehr

'Lebensweltliche Ethnographie' bezeichnet den Versuch, durch eine Verbindung ethnographischer und phänomenologischer Methoden, praktisch also insbesondere im Rekurs auf beobachtende Teilnahme und mehrphasige Intensivinterviews. Wirklichkeiten von Menschen (in modernen Gesellschaften) kontrolliert zu rekonstruieren. D.h. theoretisch geht es darum, die Welt, wie sie unter 'typischen' Perspektiven erscheint, zu verstehen. Und als methodologische Konsequenz folgt daraus, daß der Forscher idealerweise praktische Mitgliedschaften an sozialen Veranstaltungen erwirbt und sein Feld methodenplural exploriert, denn es gilt 'die Fremde in der Nähe' wiederzuentdecken.... weniger


'Lifewordly ethnography' describes the attempt to reconstruct controlled realities of people (in modern societies) by a connection of ethnographics and phenomenological methods, therefore virtually in particular looking back on observing participation and multiphase intensive interviews. That means ... mehr

'Lifewordly ethnography' describes the attempt to reconstruct controlled realities of people (in modern societies) by a connection of ethnographics and phenomenological methods, therefore virtually in particular looking back on observing participation and multiphase intensive interviews. That means theoretically to understand the world as it appears under 'typical' points of view. As a result of methodological consequence, the researcher ideally aquires practical memberships in social meetings and to examine his field methodplural, because it applies to discover 'foreign parts in the nearness'.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodenforschung; Gesellschaft; Ethnographie; Mitgliedschaft; Sozialforschung; Perspektive; Beobachtung; Interview; Feldforschung; Theoriebildung; qualitative Methode; empirische Forschung; Lebenswelt; teilnehmende Beobachtung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Felderschließung; Teilnahme

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie

Herausgeber
Schröer, Norbert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 85-106

ISBN
3-531-12504-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.