SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(643.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56010

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aspekte des Selbermachens: aus der kleinen Lebens-Welt des Heimwerkers

Aspects of do-it-yourself: from the small lebenswelt of the craftsman
[collection article]

Honer, Anne

Abstract

Erfahrungsstrukturell gesehen ist Heimwerken eine Teilzeitwelt unter anderen. Sobald das Selbstverständnis des Heimwerkers thematisiert wird, kann Heimwerken zu einer für die Stabilität persönlicher Identität zentralen "Heimatwelt" werden. Im Kapitel "Anlässe zum Selbermachen" unterscheidet die Auto... view more

Erfahrungsstrukturell gesehen ist Heimwerken eine Teilzeitwelt unter anderen. Sobald das Selbstverständnis des Heimwerkers thematisiert wird, kann Heimwerken zu einer für die Stabilität persönlicher Identität zentralen "Heimatwelt" werden. Im Kapitel "Anlässe zum Selbermachen" unterscheidet die Autorin zwischen Heimwerken und bloßem Reparieren: diese Tätigkeit wertet den Status des Selbermachens nur ungenügend auf, während typische Ergebnisse des Heimwerkens wie "der selbstgeschreinerte Schrank" die Reputation des Freizeitproduzenten entscheidend erhöhen. Anschließend werden drei Motive fürs Selbermachen genannt, die in der Regel nur gemischt vorkommen: (1) Kostenersparnis; (2) weil das Selbergemachte den eigenen ästhetischen Vorstellungen besser entspricht als Gekauftes; (3) als Ausgleich zum beruflichen Streß. Die kleine Lebens-Welt des Heimwerkers ist ein sozial organisierter, diffuser (Be-) Deutungszusammenhang, eine Welt ohne formale Grenzen, ohne offizielle Mitgliedschaften und ohne klare räumliche Verortbarkeit. Wenn die Einsicht wächst, daß "Lebensstil" von seiner immanenten Sinnstruktur her beschrieben und verstanden werden muß, dann kann man die Rekonstruktionen kleiner sozialer Lebens-Welten auch als Beiträge zur aktuellen Lebensstilforschung ansehen. Vielleicht ist diese ein Zwischenschritt von der normativen Sozialmetaphysik hin zur interpretativen Erfahrungswissenschaft. (prn)... view less

Keywords
self-realization; social science; life style; relevance; individual; do-it-yourselfer; sociology of leisure; everyday life; lebenswelt; social inequality; action; problem solving

Classification
Leisure Research

Method
empirical

Free Keywords
Selbermachen; Do-It-Yourself; Anlass; Motive

Collection Title
Sinnbasteln: Beiträge zur Soziologie der Lebensstile

Editor
Richter, Rudolf

Document language
German

Publication Year
1994

Publisher
Böhlau

City
Wien u.a.

Page/Pages
p. 138-149

ISBN
3-205-98083-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.