SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(643.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56010

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aspekte des Selbermachens: aus der kleinen Lebens-Welt des Heimwerkers

Aspects of do-it-yourself: from the small lebenswelt of the craftsman
[Sammelwerksbeitrag]

Honer, Anne

Abstract

Erfahrungsstrukturell gesehen ist Heimwerken eine Teilzeitwelt unter anderen. Sobald das Selbstverständnis des Heimwerkers thematisiert wird, kann Heimwerken zu einer für die Stabilität persönlicher Identität zentralen "Heimatwelt" werden. Im Kapitel "Anlässe zum Selbermachen" unterscheidet die Auto... mehr

Erfahrungsstrukturell gesehen ist Heimwerken eine Teilzeitwelt unter anderen. Sobald das Selbstverständnis des Heimwerkers thematisiert wird, kann Heimwerken zu einer für die Stabilität persönlicher Identität zentralen "Heimatwelt" werden. Im Kapitel "Anlässe zum Selbermachen" unterscheidet die Autorin zwischen Heimwerken und bloßem Reparieren: diese Tätigkeit wertet den Status des Selbermachens nur ungenügend auf, während typische Ergebnisse des Heimwerkens wie "der selbstgeschreinerte Schrank" die Reputation des Freizeitproduzenten entscheidend erhöhen. Anschließend werden drei Motive fürs Selbermachen genannt, die in der Regel nur gemischt vorkommen: (1) Kostenersparnis; (2) weil das Selbergemachte den eigenen ästhetischen Vorstellungen besser entspricht als Gekauftes; (3) als Ausgleich zum beruflichen Streß. Die kleine Lebens-Welt des Heimwerkers ist ein sozial organisierter, diffuser (Be-) Deutungszusammenhang, eine Welt ohne formale Grenzen, ohne offizielle Mitgliedschaften und ohne klare räumliche Verortbarkeit. Wenn die Einsicht wächst, daß "Lebensstil" von seiner immanenten Sinnstruktur her beschrieben und verstanden werden muß, dann kann man die Rekonstruktionen kleiner sozialer Lebens-Welten auch als Beiträge zur aktuellen Lebensstilforschung ansehen. Vielleicht ist diese ein Zwischenschritt von der normativen Sozialmetaphysik hin zur interpretativen Erfahrungswissenschaft. (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Freizeitsoziologie; Individuum; Selbstverwirklichung; Handlung; Problemlösen; Relevanz; Heimwerker; Sozialwissenschaft; Lebensstil; Alltag; Lebenswelt; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Selbermachen; Do-It-Yourself; Anlass; Motive

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sinnbasteln: Beiträge zur Soziologie der Lebensstile

Herausgeber
Richter, Rudolf

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Böhlau

Erscheinungsort
Wien u.a.

Seitenangabe
S. 138-149

ISBN
3-205-98083-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.