SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.655 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56015-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik: ein mehrsprachiges Kompendium (Edition 2017)

Generations, intergenerational relationships, generational policy: a multilingual compendium (edition 2017)
[Sonstiges]

Lüscher, Kurt
Hoff, Andreas
Klimczuk, Andrzej
Lamura, Giovanni
Renzi, Marta
Oliveira, Paulo de Salles
Sánchez, Mariano
Viry, Gil
Widmer, Eric
Neményi, Ágnes
Veress, Enikő
Bjursell, Cecilia
Boström, Ann-Kristin
Rapolienė, Gražina
Mikulionienė, Sarmitė
Oğlak, Sema
Canatan, Ayşe
Vujović, Ana
Svetelšek, Ajda
Gavranović, Nedim
Ivashchenko, Olga
Shipovskaya, Valentina
Lin, Qing
Wang, Xiying

Abstract

The members of 'GENERATIONES' (INSII: International Network for the Study of Intergenerational Issues)), are very pleased to announce the publication of the definitive Edition '17 of the compendium 'Generations, Intergenerational Relationships, Generational Policy'. Based on an original text in Germ... mehr

The members of 'GENERATIONES' (INSII: International Network for the Study of Intergenerational Issues)), are very pleased to announce the publication of the definitive Edition '17 of the compendium 'Generations, Intergenerational Relationships, Generational Policy'. Based on an original text in German, the compendium presents and discusses the key concepts of intergenerational research in a systematic way. Its approach is characterized by the assumption that the forms of intergenerational relationships in families and kinship, institutions and communities is playing a fundamental role in the construction of individual and collective identities, and therefore in the development of societies. A cross-cultural, comparative approach accounting for linguistic diversity provides a promising avenue for theoretical, empirical and practical work in this currently crucially field for the social sciences, humanities and social policy. The Edition '17 includes 17 languages: German, French, English, Italian, Spanish, Polish, Portuguese, Hungarian, Rumanian, Swedish, Lithuanian, Turkish, Slovenian, Bosnian-Herzegovinian, Ukrainian, Russian and Chinese. The compendium can be used as a tool for inter- and intracultural comparisons. Its layout facilitates the comparison between versions, which can be downloaded individually and in different combinations. The project has been financially supported by the cluster of excellence 'Cultural Foundation of Integration' of the University of Konstanz, Germany.... weniger


Die Mitglieder des Internationalen Netzwerkes für die Analyse intergenerationeller Beziehungen GENERATIONES (INSII: Intergenerational Network for the Study of Intergenerational Issues) freuen sich, das Erscheinen der definitiven Ausgabe "Edition '17" ihres Kompendiums anzuzeigen. Darin werden - aus... mehr

Die Mitglieder des Internationalen Netzwerkes für die Analyse intergenerationeller Beziehungen GENERATIONES (INSII: Intergenerational Network for the Study of Intergenerational Issues) freuen sich, das Erscheinen der definitiven Ausgabe "Edition '17" ihres Kompendiums anzuzeigen. Darin werden - ausgehend von einem deutschen Basistext - Schlüsselbegriffe der Generationenforschung systematisch umschrieben und begründet. Kennzeichnend für die gewählte Perspektive ist die Annahme, die Gestaltung der Generationenbeziehungen in Familie, Verwandtschaft, Organisationen und Gemeinschaften sei grundlegend für die Entfaltung individueller und kollektiver Identitäten und dementsprechend für die Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Deshalb liegt in interkulturellen Vergleichen, die sensibel für sprachliche Unterschiede sind, ein wichtiges Potential für theoretisches und praktisches Arbeiten in diesem aktuell überaus wichtigen Feld der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialpolitik. Das Kompendium liegt jetzt in 17 Sprach-Versionen vor. Sie werden so präsentiert, dass sie in einfacher Weise miteinander verglichen werden können. Folgende Sprachen sind enthalten: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Ungarisch, Rumänisch, Schwedisch, Litauisch, Türkisch, Slowenisch, Bosnisch-Herzegowinisch, Ukrainisch, Russisch, Chinesisch. – Das Kompendium kann somit als Arbeitsinstrument für internationale Vergleiche ebenso wie für die interkulturelle Verständigung innerhalb einer Gesellschaft genutzt werden. Die Versionen können individuell und in beliebigen Kombinationen heruntergeladen werden. Das Projekt wurde vom Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz gefördert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Generation; Generationenverhältnis; Jugendpolitik; Altenpolitik

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Sprache Dokument
Andere Sprache

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
428 S.

ISBN
978-3-89318-076-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.