SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(712.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56004-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frankreichs Landwirtschaft in der Krise: fünf Handlungsempfehlungen zur Umgestaltung

[Arbeitspapier]

Damave, Marie-Cécile

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Landwirtschaft hat nicht nur eine strategische Bedeutung für die Gesamtwirtschaft Frankreichs, sondern ist im Nachbarland traditionell auch ein Politikum: Die 900.000 französischen Landwirte sind sowohl umgarnte Wähler als auch gefürchtete Demonstranten. Der "Salon de l’agriculture", Frankreichs "Gr... mehr

Landwirtschaft hat nicht nur eine strategische Bedeutung für die Gesamtwirtschaft Frankreichs, sondern ist im Nachbarland traditionell auch ein Politikum: Die 900.000 französischen Landwirte sind sowohl umgarnte Wähler als auch gefürchtete Demonstranten. Der "Salon de l’agriculture", Frankreichs "Grüne Woche", gilt als obligatorischer Ort für alle Politiker mit nationalen Ambitionen. Doch heute befindet sich die Landwirtschaft Frankreichs in einer Krise. Zu den Schwächen der Branche gehören eine zu niedrige Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere angesichts der Konkurrenz aus Deutschland, Produktionsmethoden, die dem Geist der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht mehr entsprechen, und der Rückgang der Exporte. Daher ist es an der Zeit, dass französische Landwirte ihre Rolle neu definieren. Dafür soll investiert werden, u.a. im Bereich der Genetik, der Biotechnologien sowie der Digitalisierung. Die lebensmittelverarbeitende Industrie muss stärker ausgebaut werden, auch im mittleren Marktsegment. Zudem sollte die Wertschöpfungskette der Fleischproduktion auf allen Ebenen aufgewertet werden. Darüber hinaus ist eine neue Form des Risikomanagements notwendig, das Klima- und Wirtschaftsrisiken einschließt und hilft, die Bruttomarge der Unternehmen aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt sollte der gesamte Landwirtschaftssektor an die Dynamik der Pariser Klimakonferenz anknüpfen und Frankreichs Strategie für Bioökonomie mit umsetzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Landwirtschaft; Agrarindustrie; Agrarproduktion; Agrarpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Strukturreform; Lebensmittel; Industrie; Klimaschutz; Frankreich

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 2

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.