Bibtex export

 

@article{ Mayring2012,
 title = {Zur Kritik der Positiven Psychologie},
 author = {Mayring, Philipp},
 journal = {Psychologie und Gesellschaftskritik},
 number = {1},
 pages = {45-61},
 volume = {36},
 year = {2012},
 issn = {0170-0537},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55972-0},
 abstract = {Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über sozialwissenschaftliche Forschungen zu Glück und Wohlbefinden. Die Arbeiten reichen zurück bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts und zeigen eine breite Palette von konzeptionellen und empirischen Studien in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen. Nach heutigem Stand ist eine Differenzierung von Wohlbefindenskonzepten (Glück, Freude, Zufriedenheit, Belastungsfreiheit) nötig sowie eine Einordnung in ein komplexes Modell gesellschaftlicher und biographischer Voraussetzungen, Lebensbedingungen und verschiedener Moderatorvariablen. Die Anfang der 90er Jahre postulierte Positive Psychologie setzt hier an mit Vereinfachungen und dem überzogenen Anspruch, eine neue Ära der Sozialwissenschaften eingeläutet zu haben. Eine ideologiekritische Analyse zentraler Texte der Positiven Psychologie konnte einige bedenkliche Elemente aufweisen. Vor allem der Ausschließlichkeitsanspruch erscheint problematisch.The paper gives an overview of research in social sciences on happiness and well-being. The cited studies go back to the middle of the 20th century. A broad range of conceptual and empirical contributions in different  disciplines is provided. Following those studies we have to differentiate the construct of well-being in concepts like happiness, satisfaction, joy, freedom from stresses. Well-being concepts can only be understood within a complex model of biographical and societal pre-conditions, life circumstances and several moderator variables. The postulation of Positive Psychology at the beginning of the 90ies takes its starting point from this research, but argues with simplifications and the excessive pretension to establish a new era in social sciences. A critique of ideology in central positive psychology texts shows some critical points. Above all the exclusiveness of the postulations seems to be problematic.},
 keywords = {Glück; happiness; Wohlbefinden; well-being; Lebensqualität; quality of life; Lebensbedingungen; living conditions; kognitive Faktoren; cognitive factors; Zufriedenheit; satisfaction; Persönlichkeit; personality; soziale Faktoren; social factors; Psychologie; psychology; Ideologiekritik; ideology critique}}