SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(649.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55922-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frankreichs bewegter Frühling: Protest, Streik, Aufbegehren

[Arbeitspapier]

Hamann, Julie

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Die berufsübergreifende Protestbewegung gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich stellt verglichen mit früheren Mobilisierungen die bisher größte unter einer sozialistischen Regierung dar. Damit wird das Ausmaß der Enttäuschung der Bürger und vieler Wähler seit 2012 deutlich. Mit der Bewegung Nuit... mehr

Die berufsübergreifende Protestbewegung gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich stellt verglichen mit früheren Mobilisierungen die bisher größte unter einer sozialistischen Regierung dar. Damit wird das Ausmaß der Enttäuschung der Bürger und vieler Wähler seit 2012 deutlich. Mit der Bewegung Nuit debout kommt es zu neuen Formen des Protests. Nacht für Nacht kleinere und größere Diskussionsgruppen bis hin zur Generalversammlung auf öffentlichen Plätzen, gleichberechtigte Redebeiträge und direktdemokratische Abstimmungen, intensive Nutzung der Sozialen Medien - seit Occupy ist das ein bekanntes Bild. Mit dem neuen Gesetz zur Reform des Arbeitsmarkts als Auslöser haben diese Protestformen allerdings Form angenommen und Aufmerksamkeit erhalten. Die Ursachen der starken Mobilisierung der letzten Monate sind komplex. Gemeinsam ist den gewerkschaftlich organisierten Protesten und Nuit debout, dass ihre Akteure ihre Stellung in der Gesellschaft sichern, eine politische Ausdrucksform jenseits der etablierten Parteien finden und ein Wirtschaftssystem anprangern wollen, in dem sie sich als Verlierer wahrnehmen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Protestbewegung; Protest; Arbeitsmarkt; Reform; Wirtschaftssystem; Gewerkschaft; Partei; Arbeitsmarktpolitik; Frankreich

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Arbeitsmarktpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 6

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.