SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(749.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55908

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wenn Engel reisen ... Kaffeefahrten und Altenkulur

When angels travel ... coffee trips and culture of the aged
[Zeitschriftenartikel]

Knoblauch, Hubert

Abstract

In dem Beitrag wird analysiert, inwiefern Kaffeefahrten als Teil einer Massenkultur aufzufassen sind und was dabei unter Kaffeefahrt und unter Massenkultur verstanden wird. Dabei stützen sich die Ausführungen auf die beobachtende Teilnahme und Datenerhebung im Feld der Kaffeefahrten selbst. Es wird ... mehr

In dem Beitrag wird analysiert, inwiefern Kaffeefahrten als Teil einer Massenkultur aufzufassen sind und was dabei unter Kaffeefahrt und unter Massenkultur verstanden wird. Dabei stützen sich die Ausführungen auf die beobachtende Teilnahme und Datenerhebung im Feld der Kaffeefahrten selbst. Es wird gefragt, wie es möglich ist, daß dieses anrüchige Spektakel Kaffeefahrt dermaßen weite Kreise ziehen kann. Um diese Frage zu beantworten, wird erläutert, was die Kaffeefahrten auszeichnet. Die typischen, von den Beteiligten immer wieder sozial konstruierten Merkmale der Kaffeefahrt werden herausgearbeitet. Dabei werden Organisation, Ziel und Teilnehmermotivation betrachtet. Die soziale Zusammensetzung der Teilnehmer wird betrachtet. Der gemeinsame Teil aller Kaffeefahrten wird analysiert: die Werbeveranstaltung. Deren Technik und Methode werden beschrieben. Insgesamt werden aufgrund des sozialen Tatbestandes, daß viele Teilnehmer regelmäßig an solchen Fahrten teilnehmen, diese Fahrten als ein kulturelles Handlungsmuster angesehen, daß für eine bestimmte soziale Gruppe in der heutigen Gesellschaft typisch ist. Die zentrale Stellung des Themas Gesundheit bei einer Kaffeefahrt wird angesprochen. Es wird deutlich, daß sich mit den Kaffeefahrten eine Art unsichtbarer Altenkultur gebildet hat. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheit; Handlung; alter Mensch; Gesellschaft; Werbung; kulturelle Faktoren; Massenkultur; Freizeit; Teilnehmer; Rentner; Motivation; Sozialstruktur; Alltagskultur; Kultur; Alltag; Gestaltung

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Kaffeefahrt; Vergnügen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 397-411

Zeitschriftentitel
Soziale Welt , Sonderband (1988) 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.