SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(884.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55784-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The earliest known sailing directions in English

Die ältesten bekannten Segelanweisungen in englischer Sprache: Transkription und Analyse
[journal article]

Ward, Robin

Abstract

Die originären Zusammenstellungen navigatorischer Informationen, die in die früheste Segelanweisung (Rutter) in englischer Sprache einflossen, sind nicht bekannt. Erhalten sind nur Abschriften aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die nie auf See benutzt wurden. Der vorliegende Aufsatz ist eine komme... view more

Die originären Zusammenstellungen navigatorischer Informationen, die in die früheste Segelanweisung (Rutter) in englischer Sprache einflossen, sind nicht bekannt. Erhalten sind nur Abschriften aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die nie auf See benutzt wurden. Der vorliegende Aufsatz ist eine kommentierte Analyse einer Segelanweisung aus der Hastings Manuskript-Sammlung der Pierpont Morgan Library in New York. Der auf Pergament geschriebene Text, der zwei weitbekannte kolorierte Schiffsminiaturen enthält, datiert vor 1461 und ähnelt einem anderen aus der Lansdowne Collection der British Library in London, ist aber textlich weniger verderbt. Die Segelanweisung ist eine eklektische Mischung aus originär englischen und anderen Quellen, die wahrscheinlich im frühen 15. Jahrhundert zusammengetragen wurden. Sie schließt ältere Informationen wahrscheinlich des 14. Jahrhunderts und Auszüge aus südeuropäischen Segelanweisungen mit ein. Obwohl der Kompilator des Textes nicht bekannt ist, legen textimmanente Merkmale nahe, daß es ein Schiffer der Ostküste Englands war, dessen Seegebiet sich vom Ärmelkanal und den Gewässern um Irland bis zu den atlantischen Küsten Frankreichs und der Iberischen Halbinsel erstreckte. Die englischen Informationen, die in einem narrativen Stil niedergeschrieben sind, schreiten generell von Nord nach Süd fort und wurden wohl vom Kompilator als persönliche Erinnerungshilfe aufgezeichnet. Sie bestehen aus Wegpunktlisten, verbunden durch Kursangaben, wobei Gezeitenstromangaben und wenige Landmarken, Lotungstiefen, Hafenzeiten, Bodenbeschaffenheiten des Meeresgrundes sowie Informationen über Ansteuerungen und Reeden eingestreut sind. Das als Auszüge aus anderen Segelanweisungen erkennbare Material ist thematisch geordnet und besteht aus Kursen zwischen Wegpunkten oder Lotungstiefen mit Angabe der Grundbeschaffenheit. Es schreitet generell von Süd nach Nord fort. Auf der Grundlage einer der Sequenzen von Tiefenangaben wird eine hypothetische Route der Weinschiffe über den Golf von Biscaya nachgezeichnet. Die wechselnde Lage von Sandbänken und Küstenlinien schließt den genauen Nachvollzug der Kurse in bestimmten Gebieten aus, aber die Genauigkeit der nachprüfbaren Peilungen/ Kurse reicht von 87% "Sicherheit" an der französischen Westküste bis zu 50% "Sicherheit" an der englischen Ostküste.Wenn bekannt wäre, ob die Schiffer ihre Versetzung durch Gezeitenstrom berücksichtigten, könnten diese Zahlen besser sein. Die Richtungsangaben für Gezeitenstrom sind meistens akzeptabel, aber ihre Zeitangaben sind für eine wirkliche Berechnung durch zu wenige Hafenzeiten abgesichert. Der Wert der navigatorischen Angaben variiert abhängig vom Seegebiet von "in Verbindung mit einem Lotsen wertvolle" bis "verhältnismäßig sorgfältige, wenn auch schlichte Segelanweisung".... view less

Classification
Natural Science and Engineering, Applied Sciences

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 49-92

Journal
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 27 (2004)

ISSN
0343-3668

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.