SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(629.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55772-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migration und Sicherheit in Europas südlicher Nachbarschaft: warum die EU den Maghreb-Sahel als Großregion verstehen muss

[Arbeitspapier]

Sold, Katrin
Koepf, Tobias

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Europas Nachbarschaft südlich des Mittelmeers ist erheblich in Bewegung geraten. In den Maghreb-Staaten verschob der sogenannte Arabische Frühling die politischen und wirtschaftlichen Grundkoordinaten, in den südlich an den Maghreb angrenzenden Sahel-Staaten hat sich die seit langem prekäre Lage dur... mehr

Europas Nachbarschaft südlich des Mittelmeers ist erheblich in Bewegung geraten. In den Maghreb-Staaten verschob der sogenannte Arabische Frühling die politischen und wirtschaftlichen Grundkoordinaten, in den südlich an den Maghreb angrenzenden Sahel-Staaten hat sich die seit langem prekäre Lage durch das Erstarken terroristischer Gruppierungen weiter verschlechtert. Nachdem beide Regionen lange Zeit zumeist getrennt voneinander betrachtet wurden, rücken nun verstärkt die zahlreichen transregionalen Verflechtungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Insbesondere im Hinblick auf die Politikfelder Migration und Sicherheit plädieren die Autoren für eine ganzheitliche Perspektive auf die Großregion Maghreb-Sahel und fordern von der Europäischen Union eine umfassende, transregional orientierte Strategie sowie von den Maghreb- und Sahel-Staaten verstärkte Anstrengungen zur Überwindung ihrer zwischenstaatlichen Differenzen, um gemeinsame Lösungsansätze für regionenübergreifende Probleme zu entwickeln.... weniger

Thesaurusschlagwörter
regionale Verflechtung; bilaterale Beziehungen; Migration; politische Faktoren; wirtschaftliche Faktoren; Maghreb-Staat; Sicherheit; Terrorismus; Region; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Arabischer Frühling; Maghreb-Sahel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
13 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 1

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.