SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(624.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55760-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufsbedingte Multilokalität - Zweitwohnsitzpotenziale als neue Aspekte der Stadtentwicklung

Job-related multilocality - second home potentials as new aspects of urban development
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland - Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte

Eichhorn, Sebastian
Schulwitz, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Berufspendler stetig zugenommen. Während das Pendeln durch die amtliche Statistik ausreichend erfasst ist, existiert nur eine unzureichende Datengrundlage zur Messung der Anzahl von berufsbedingten Zweitwohnungen (residenzielle Multilokalität) in Deutschl... mehr

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Berufspendler stetig zugenommen. Während das Pendeln durch die amtliche Statistik ausreichend erfasst ist, existiert nur eine unzureichende Datengrundlage zur Messung der Anzahl von berufsbedingten Zweitwohnungen (residenzielle Multilokalität) in Deutschland. Der explorativ entwickelte Wohn- und Mobilitätskostenrechner (WoMoKoR) berechnet daher den Anteil der Tagespendler, für die sich theoretisch eine Zweitwohnung am Arbeitsort aus ökonomisch-monetärer Sicht lohnen würde. Auf Basis eines Kostenvergleichs zwischen dem täglichen Pendeln und einer Zweitwohnung am Arbeitsort wird der Schnittpunkt beider Kostenfunktionen (Kritische Pendeldistanz) identifiziert und die Anzahl an potenziellen Zweitwohnungen für den Untersuchungsraum Nordrhein-Westfalen (NRW) bestimmt. Auf Grundlage der Ergebnisse wird im Beitrag Stellung zu möglichen Folgen der ermittelten Potenziale für die Stadtentwicklung genommen. Mit Bezug auf die Neuen Leitbilder der Raumordnung werden strategische Handlungsempfehlungen zum Umgang mit den beschriebenen Folgen und Potenzialen abgeleitet.... weniger


Over the last two decades, the number of commuters has increased steadily. While commuting is adequately covered by official statistics, there is a lack of statistical data base for measuring the quantity of job-related second homes (residential multilocality) in Germany. Therefore the explorative d... mehr

Over the last two decades, the number of commuters has increased steadily. While commuting is adequately covered by official statistics, there is a lack of statistical data base for measuring the quantity of job-related second homes (residential multilocality) in Germany. Therefore the explorative developed residential and mobility cost calculator (WoMoKoR) calculates the proportion of daily commuters for which a second home would be the rational choice. On basis of a cost comparison between the cost of daily commuting and a second home at the place of work the WoMoKoR identifies the intersection of the two cost functions (critical commuting distance) and determines the quantity of potential second homes for the research area of North Rhine-Westphalia (NRW). Based on the theoretical results, the article deals with possible consequences as a result of the identified second home potential for urban development. Referring to the new overall concepts of regional planning policy, multilocality is discussed and strategic recommendations are derived.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Flächenbedarf; Zweitwohnung; Nordrhein-Westfalen; Verkehrsaufkommen; Stadtentwicklung; Berufsmobilität; Kostenvergleich; Pendler; Wohnungsmarkt

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Multilokalität; Kostenrechner; Kritische Pendeldistanz; technische Infrastruktur; fiskalische und soziale Effekte; multilocality; cost calculator; critical commuting distance; technical infrastructure; financial and social effects

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland - Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte

Herausgeber
Schlump, Christian; Zaspel-Heisters, Brigitte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 62-75

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 19

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-407-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.