SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(322.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55685-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitalisierungsverlierer: Problem, Ziele, Massnahmen

Digitalisation losers: Problem, Goals, Measures
[Arbeitspapier]

Kovic, Marko
Akbulut, Emre

Körperschaftlicher Herausgeber
ars cognitionis GmbH

Abstract

Der Megatrend der Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft umbruchartig und irreversibel. Das ist eine grosse Chance, denn Digitalisierung bedeutet Fortschritt und Innovation. Digitalisierung schafft aber auch Digitalisierungsverlierer: Menschen, welche als zufällige Opfer der Digitalisierung e... mehr

Der Megatrend der Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft umbruchartig und irreversibel. Das ist eine grosse Chance, denn Digitalisierung bedeutet Fortschritt und Innovation. Digitalisierung schafft aber auch Digitalisierungsverlierer: Menschen, welche als zufällige Opfer der Digitalisierung einen wirtschaftlichen Netto-Schaden durch die Digitalisierung erfahren. Als demokratische Gesellschaft müssen wir den negativen Impact der Digitalisierung auf potenzielle Digitalisierungsverlierer minimieren und gleichzeitig den Nutzen der Digitalisierung beibehalten. Zu diesem Zweck schlagen wir vier Massnahmen vor, welche uns auf einer strukturellen Ebene ermöglichen, die Digitalisierung in positive Bahnen zu lenken: Modernisierung der Bildungs-Curricula in der Volksschule; mehr Zugang zu Erwachsenenbildung; Maximin-Regulierung der Gig-Economy; sowie die Einführung eines bedinungslosen Grundeinkommens.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Volksschule; Erwachsenenbildung; Globalisierung; Grundsicherung; Strukturwandel; Arbeitswelt; Curriculum; Digitalisierung; Regulierung; sozialer Wandel; Automatisierung; Schweiz; Modernisierung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Gig Economy; Arbeitsmarkt; Grundeinkommen; Digitalisierungsverlierer; Globalisierungsverlierer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Zürich

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
ars cognitionis-Whitepaper, 18-01

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.