SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(112.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55682-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lehren aus 15 Jahren ZOPP - Plädoyer für zielorientierte statt sektororientierte Steuerung der EZ

Lessons from 15 years of Target Orientated Project Planning: plea for target-oriented rather than sector-oriented management of development cooperation
Des leçons tirées des 15 années de planification de projet par objectifs (PPO): plaider en faveur d'une gestion axée sur les objectifs plutôt que sur les secteurs pour la coopération au développement
[Zeitschriftenartikel]

Kohnert, Dirk

Abstract

Seit Mitte der 1980er Jahre hat die GTZ ihre Projekte und Programme nach der Methode der zielorientierten Projekt-Planung (ZOPP) geplant und durchgeführt. Auch als Schwächen dieser Methodik deutlich wurden, hat die GTZ zunaechst mit beträchtlicher Starre daran festgehalten; inzwischen ist das Verfah... mehr

Seit Mitte der 1980er Jahre hat die GTZ ihre Projekte und Programme nach der Methode der zielorientierten Projekt-Planung (ZOPP) geplant und durchgeführt. Auch als Schwächen dieser Methodik deutlich wurden, hat die GTZ zunaechst mit beträchtlicher Starre daran festgehalten; inzwischen ist das Verfahren weiterentwickelt worden. ZOPP ist nur noch Teil eines größeren Zusammenhangs. Der Autor, der umfangreiche Untersuchungen über ZOPP durchgeführt hat, notiert in diesem Beitrag die Fehler von ZOPP, die nur zum Teil in der heutigen Praxis behoben sind. Für eine entscheidende Schwäche, die auch weiterhin existiert, hält er die zu frühzeitige Festlegung auf Sektoren und Träger der Projekte, die eine wirkliche Zielorientierung in vielen Fällen unmöglich macht.... weniger


Since the mid-1980s, GTZ has planned and implemented its projects and programs using the target-oriented project planning (ZOPP) method. Even as weaknesses in this methodology became clear, the GTZ initially held on to it with considerable rigor. Meanwhile, the process has been developed further, ZO... mehr

Since the mid-1980s, GTZ has planned and implemented its projects and programs using the target-oriented project planning (ZOPP) method. Even as weaknesses in this methodology became clear, the GTZ initially held on to it with considerable rigor. Meanwhile, the process has been developed further, ZOPP is only part of a larger context. The author, who has carried out extensive research on ZOPP, notes in this article the fallacies of ZOPP, which are only partly solved in today's practice. However, for a crucial weakness that still exists, ZOPP does hold to the premature fixation on sectors and supporting structures that makes real targeting impossible in many cases.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika südlich der Sahara; Entwicklungshilfe; Effektivität; Entwicklungsplanung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Logical framework; ZOPP

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 137-140

Zeitschriftentitel
Entwicklung und Zusammenarbeit : E + Z ; internationale Zeitschrift, 39 (1998) 5-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.