SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(899.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55668-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welcher Policy-Mix für die Eurozone? Neue deutsch-französische Konvergenzen

[Arbeitspapier]

Uterwedde, Henrik
Kauffmann, Pascal

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Auch wenn für das laufende Jahr eine leichte Besserung prognostiziert wird, gibt die gegenwärtige Quasi-Rezession in der Eurozone Anlass zur Sorge. Die Zeit seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 stellt insofern eine Ausnahmesituation dar, als in der Nachkriegszeit Phasen der Rezession selten gewo... mehr

Auch wenn für das laufende Jahr eine leichte Besserung prognostiziert wird, gibt die gegenwärtige Quasi-Rezession in der Eurozone Anlass zur Sorge. Die Zeit seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 stellt insofern eine Ausnahmesituation dar, als in der Nachkriegszeit Phasen der Rezession selten geworden waren; die Arbeitslosenquoten in einigen Mitgliedsländern der Wirtschafts- und Währungsunion erinnern daran, welch enorme soziale Kosten durch eine dauerhaft negative Produktionslücke entstehen. Zu der schwächelnden Konjunktur gesellt sich ein ebenso bedrohliches Phänomen: die zunehmende Gefahr einer Deflation; gab es im vergangenen Jahrhundert eine Deflation, stellte sich diese stets als sehr gefährlich für die Wirtschaftspolitik heraus. Die strukturellen Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion, offenbart durch die Finanzkrise in Griechenland 2009/2010, sind noch nicht gelöst. Das mangelnde Wachstum und die geringe Inflation erschweren zusätzlich die strukturellen Haushaltsanpassungen, die in bestimmten europäischen Ländern weiterhin notwendig sind, vor allem in Frankreich und in Italien. Hinsichtlich geeigneter wirtschafts- und finanzpolitischer Maßnahmen bestehen zwischen den Mitgliedsländern der Wirtschafts- und Währungsunion große Meinungsverschiedenheiten, vor allem zwischen Frankreich und Deutschland. Diese Analyse will einen Beitrag dazu leisten, diese Divergenzen zu überwinden. Sie benennt die wichtigsten Elemente einer wirtschaftspolitischen Agenda, auf die sich alle Mitgliedstaaten einigen könnten, um eine strukturelle Konsolidierung der WWU zu ermöglichen und gleichzeitig die belastenden gegenwärtigen konjunkturellen Probleme zu lösen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; Deflation; Wirtschaftsunion; EU; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Policy-Ansatz; Divergenz; Frankreich; Finanzkrise; Konjunktur; Währungsunion; Rezession

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 3

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.