SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(976.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55659-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In die Zukunft gedacht: Französische und deutsche Unternehmer blicken auf das Jahr 2025

[Arbeitspapier]

Demesmay, Claire
Kunz, Barbara

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Als direkte Folge der Krise ist das Thema Wirtschaft in aller Munde. Im Laufe der Wahlkämpfe oder im Zuge der Verhandlungen zwischen den europäischen Ländern, zum Beispiel über die Hilfe für Griechenland oder die Organisation der Bankenunion, ist immer wieder von Staatsschulden, Strukturreformen und... mehr

Als direkte Folge der Krise ist das Thema Wirtschaft in aller Munde. Im Laufe der Wahlkämpfe oder im Zuge der Verhandlungen zwischen den europäischen Ländern, zum Beispiel über die Hilfe für Griechenland oder die Organisation der Bankenunion, ist immer wieder von Staatsschulden, Strukturreformen und Wettbewerbsfähigkeit die Rede. So haben sich die Bürger an eine Sprache gewöhnt, mit der Dinge bezeichnet werden, die für die meisten Menschen bislang jenseits der eigenen Lebenswelt lagen. Die Meinungen der Politiker, Wirtschaftswissenschaftler und Intellektuellen sind hinlänglich bekannt und die nationalen Unterschiede in ökonomischen Fragen ausführlich diskutiert. Weitgehend unbekannt sind hingegen die Erwartungen der Unternehmer und Manager - obwohl sie es doch sind, die beim Thema "Wirtschaft" mit am direktesten betroffen sind. Diese Erkenntnis stellt den Ausgangspunkt dieser Studie dar. Ihr Sinn und Zweck besteht darin, zu untersuchen, welche Herausforderungen, Chancen und Risiken wirtschaftliche Akteure für ihr eigenes Land und für Europa identifizieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Faktoren; Staatsverschuldung; Frankreich; Zukunftsforschung; Strukturreform; Wettbewerbsfähigkeit; Europapolitik; Unternehmen; EU

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 1

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.