SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(648.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55600-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Zeitschrift für Geopolitik" zwischen 1951 und 1968: Korea-, Vietnam- und Kalter Krieg aus deutscher und eurasischer Sicht

The Journal of Geopolitics (Zeitschrift für Geopolitik) between 1951 and 1968: German and Eurasian Analysis of the Korean and Vietnam Wars During the Cold War Era
[Zeitschriftenartikel]

Dostal, Jörg Michael

Abstract

Dieser Artikel untersucht die dritte Publikationsperiode der Zeitschrift für Geopolitik, die seit 1951 in der Bundesrepublik Deutschland zunächst durch Karl Heinz Pfeffer (1951 bis 1955) und danach von Rolf Hinder (1956 bis 1968) herausgegeben wurde. Das Monatsblatt war vorher bereits in der Weimare... mehr

Dieser Artikel untersucht die dritte Publikationsperiode der Zeitschrift für Geopolitik, die seit 1951 in der Bundesrepublik Deutschland zunächst durch Karl Heinz Pfeffer (1951 bis 1955) und danach von Rolf Hinder (1956 bis 1968) herausgegeben wurde. Das Monatsblatt war vorher bereits in der Weimarer Republik und im NS-Deutschland erschienen. In der Einleitung werden die Herausgeber Pfeffer und Hinder, beide promovierte Soziologen, kurz vorgestellt. Im zweiten Teil werden vier klassische geopolitische Denker, nämlich Alfred T. Mahan, Halford J. Mackinder, Karl Haushofer (Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Geopolitik von 1924 bis 1944) und Nicholas J. Spykman erörtert. Es wird gezeigt, wie ihre häufig gegenläufigen Ideen im Kalten Krieg Verwendung finden. Der dritte und vierte Teil behandelt Versuche der Entwicklung eines westdeutschen „Nationalneutralismus“ und die darauf folgende Hinwendung der Zeitschrift zu einer machtkritischen und pazifistischen Position, die sich teilweise in Reaktion auf die Erfahrung des Korea- und Vietnamkriegs herausbildet. Im Schlussteil wird die fortdauernde Relevanz eurasischer Kontinentalblockideen einerseits und globaler Hegemonieverlangen andererseits - Denkfiguren der klassischen Geopolitik - in Gegenwartskonflikten zwischen den USA, Russland und China herausgestellt.... weniger


This article examines the third publishing period of the 'Journal of Geopolitics' (Zeitschrift für Geopolitik) following its re-founding in the Federal Republic of Germany under the editorship of sociologists Karl Heinz Pfeffer (1951 to 1956) and Rolf Hinder (1956 to 1968). The monthly journal had a... mehr

This article examines the third publishing period of the 'Journal of Geopolitics' (Zeitschrift für Geopolitik) following its re-founding in the Federal Republic of Germany under the editorship of sociologists Karl Heinz Pfeffer (1951 to 1956) and Rolf Hinder (1956 to 1968). The monthly journal had already been published in two earlier periods, namely in Weimar Republic Germany and under the Nazi regime (1924-1944). The first section provides some biographical background on the two editors Pfeffer and Hinder. The second part discusses four classical geopolitical thinkers, namely Alfred T. Mahan, Halford J. Mackinder, Karl Haushofer (the founding editor of the Journal of Geopolitics in charge of the publication between 1924 and 1944), and Nicholas J. Spykman. This section further examines how their often rather contradictory geopolitical ideas were applied during the Cold War period. The third and fourth parts deal with efforts to develop a West German ‘national neutralism’ during the Cold War, examining shifts in the journal’s political line away from power politics and in favor of pacifism, which was at least partially motivated by the experience of the wars in Korea and Vietnam. The conclusion highlights the ongoing relevance of ideas of a Eurasian continental bloc, on the one hand, and of demands for global hegemony on the other - major themes of classical geopolitical thinking - in contemporary conflicts between the USA, Russia, and China.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kalter Krieg; Koreakrieg; Vietnamkrieg; Geopolitik; Hegemonie; Macht; internationales System; internationale Beziehungen

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Eurasien; Zeitschrift für Geopolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 3-52

Zeitschriftentitel
Journal of the Korean-German Association for Social Sciences / Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, 27 (2017) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Freie DIPP-Lizenz


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.