SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(867.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55581-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bundestagswahl 2013: Demokratische Beteiligungslücke und Dauerkrise der SPD

[journal article]

Dostal, Jörg Michael

Abstract

Obwohl die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2013 - hauptsächlich auf Kosten ihres ehemaligen Koalitionspartners FDP - einen relativ hohen Stimmenanteil erzielen konnte, ist das deutsche Parteiensystem in einer zweifachen Strukturkrise gefangen. Erstens hat die Wahlbeteiligung so stark abgenommen, das... view more

Obwohl die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2013 - hauptsächlich auf Kosten ihres ehemaligen Koalitionspartners FDP - einen relativ hohen Stimmenanteil erzielen konnte, ist das deutsche Parteiensystem in einer zweifachen Strukturkrise gefangen. Erstens hat die Wahlbeteiligung so stark abgenommen, dass ein zunehmender Bindungsverlust zwischen den Wählern und den beiden traditionellen Volksparteien (CDU/CSU und SPD) festgestellt werden kann, woraus sich eine fortdauernde Erosion beider Volksparteien ergibt. Zweitens handelt es sich hierbei um eine asymmetrische Krise, denn die SPD leidet unter einem dramatischen Stimmen- und Mitgliederverlust, während die CDU/CSU vergleichsweise moderatere Einbuβen zu verzeichnen hat. Ein Hauptgrund für diese Entwicklung besteht in der zunehmenden sozialen Segregation der bundesdeutschen Gesellschaft, die sich unter anderem in einer stark sinkenden Wahlbeteiligung benachteiligter sozialer Schichten niederschlägt, während bürgerliche Wähler weiterhin in höherer Zahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Hieraus ergibt sich eine demokratische Beteiligungslücke, die vor allem die SPD und im Osten Deutschlands auch die Partei Die Linke trifft. Beide wären jedoch auf die Wahlunterstützung durch benachteiligte Schichten stärker angewiesen als die bürgerlichen Parteien.... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; election to the Bundestag; voter turnout; election result; Social Democratic Party of Germany; en: floating voter oder swing voter?; people's party; political participation; democracy; party system; party; membership; nonvoter; socioeconomic factors

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Krise der Volksparteien

Document language
German

Publication Year
2013

Page/Pages
p. 75-122

Journal
Journal of the Korean-German Association for Social Sciences / Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, 23 (2013) 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Free Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.