SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(800.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55552-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Impulse für Entwicklungsprozesse zur inklusiven Schule aus der interkulturellen Bildungspraxis: inwiefern können internationale biografische Erfahrungen von Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n zur Integrations- und zur Enkulturationsfunktion von Schule beitragen?

Impulse to development processes for inclusive schools of intercultural education practice: how can international biographical experiences of teachers and students support the school function of integration and enculturation?
[Zeitschriftenartikel]

Egbers, Julia
Hüllbrock, Nadine

Abstract

Die inklusive Schule entwickelt sich aus komplexen Veränderungsprozessen, die Vielfalt auf unterschiedlichste Weisen abbilden. Ein Aspekt ist die kulturelle Diversität. Sie steht im Fokus dieses Beitrags und wird unter folgender Fragestellung betrachtet: Inwiefern können internationale biografische ... mehr

Die inklusive Schule entwickelt sich aus komplexen Veränderungsprozessen, die Vielfalt auf unterschiedlichste Weisen abbilden. Ein Aspekt ist die kulturelle Diversität. Sie steht im Fokus dieses Beitrags und wird unter folgender Fragestellung betrachtet: Inwiefern können internationale biografische Erfahrungen von Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n zur Integrations- und zur Enkulturationsfunktion von Schule beitragen? Ziel der folgenden Darstellung ist es, auf der Basis von zwei Projektbeispielen aus der interkulturellen Bildungspraxis Forschungsimpulse anzuregen, die die Annahme, dass Auslandserfahrungen von Lehrkräften und Schüler(inne)n die Schulentwicklung zur inklusiven Schule voranbringen, wissenschaftlich zu überprüfen helfen.... weniger


Inclusion at school is a process of complex transformation, comprising an immense diversity of children and teachers. One aspect is the cultural diversity, which this article is focused on by discussing the following question: How far are international experiences of teachers and students relevant f... mehr

Inclusion at school is a process of complex transformation, comprising an immense diversity of children and teachers. One aspect is the cultural diversity, which this article is focused on by discussing the following question: How far are international experiences of teachers and students relevant for the process of integration and enculturation at school? The aim of this discussion is to develop research questions based on two intercultural projects that have been put into practice by schools and in cooperation with universities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ausland; Erfahrung; Bildungswesen; Inklusion; Lehramt; Ausbildung; Schulentwicklung; Lehrerbildung; Diversität; Kultur; Schüler; kulturelle Integration; Erfahrungswissen

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 11-21

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 16 (2017) 27/28

Heftthema
Interkulturalität: Pädagogische Sichtweisen

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.