SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(919.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55522

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mundane Reflexivität: zur Verständigung mit und über Alfred Schütz

Mundane reflectivity: communication with and on Alfred Schuetz
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

The probably most important reference frame of understanding sociology - as practised nowadays - is in itself not a sociological approach but a protosociological descriptive method. This means mundane phenomenology, as developed by Alfred Schütz and - in succession - by Thomas Luckmann. Thematically... mehr

The probably most important reference frame of understanding sociology - as practised nowadays - is in itself not a sociological approach but a protosociological descriptive method. This means mundane phenomenology, as developed by Alfred Schütz and - in succession - by Thomas Luckmann. Thematically Schütz works out 'understanding' in three respects: Firstly, in constructive discussion with Max Weber's work as an epistemological problem; secondly, with recourse to a general human ability as an everyday phenomenon; and thirdly, in the sense of idealtypical 'second-order' constructions as a method of social science. According to Schütz the problem of understanding the other as alter ego can only be solved in an innerworldly, mundane way: by distinguishing the invariant structures of everyday life-worlds underlying all concrete forms of subjective experience. In this way mundane phenomenology provides a universal matrix which allows an ideal comparability within heterogeneous sociological research. At the same time it creates an epistemological basis as to analyse social constructions of reality.... weniger


In dem Beitrag wird aufgezeigt und nachvollzogen, daß jedes Verstehen auf die faktische Sozialität des Menschen rekurriert und daß bestimmte Weisen des Verstehens soziologische Einsichten einbeziehen. Aus den verschiedenen theoretischen Ansätzen, die das Phänomen des Verstehens erklären, wird die We... mehr

In dem Beitrag wird aufgezeigt und nachvollzogen, daß jedes Verstehen auf die faktische Sozialität des Menschen rekurriert und daß bestimmte Weisen des Verstehens soziologische Einsichten einbeziehen. Aus den verschiedenen theoretischen Ansätzen, die das Phänomen des Verstehens erklären, wird die Welt-Phänomenologie von Alfred Schütz herausgegriffen und näher betrachtet. Um die Bedeutung von Schützes Ansatz zu begründen wird seine Theorie des Verstehens als epistemologisches Problem dargestellt. Dabei wird Verstehen definiert als jenen Vorgang, der einer Erfahrung Sinn verleiht. Vor diesem Hintergrund wird das erkenntnistheoretische Problem des Fremdverstehens erörtert, wobei als Fremdverstehen jener Vorgang bezeichnet wird, bei dem einer Erfahrung der Sinn verliehen wird, daß sie sich auf ein Ereignis in der Welt bezieht, dem ein alter ego bereits einen Sinn verliehen hat. Das führt zu Schützes Verständnis von Verstehen als alltäglichem Phänomen. Dann wird Verstehen als sozialwissenschaftliche Methode untersucht. Dabei wird sozialwissenschaftliches Verstehen als eine Kunstlehre gesehen, eine artifizielle Methode, die dazu dient, gesellschaftliche Wirklichkeit zu rekonstruieren. Der Zusammenhang zwischen dem Prinzip des Fremdverstehens und der alltäglichen Lebenswelt wird hergestellt, indem die Grundstrukturen der Lebenswelt erörtert werden. Aus phänomenologischer und soziologischer Sicht werden abschließend Funktion und Bedeutung der Mundanphänomenologie diskutiert. Es wird deutlich gemacht, daß sie gegenwärtig den ambitioniertesten Ansatz zur erkenntnistheoretischen Grundlegung einer verstehenden Soziologie darstellt. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; verstehende Soziologie; Verstehen; Phänomenologie; Methode; Forschung; Alltag; Lebenswelt; Schütz, A.

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
T. Luckmann

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 143-161

Zeitschriftentitel
Sociologia Internationalis, 25 (1987) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.