SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.113 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Den Gegen-Stand verstehen: zur Idee des Individuellen in der Sozialwissenschaft

Understanding the "subject-object identity": the concept of individuality in social science
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

Alle Sozialwissenschaft, die sich in der Nachfolge Max Webers stehend betrachtet, ist sich dahingehend einig, daß sie die Handlungskompetenz, die Entwurfsfähigkeit des Individuums wesentlich zu berücksichtigen hat. Das heißt, daß eine jegliche soziologische Analyse in der alltäglichen Wirklichkeit h... mehr

Alle Sozialwissenschaft, die sich in der Nachfolge Max Webers stehend betrachtet, ist sich dahingehend einig, daß sie die Handlungskompetenz, die Entwurfsfähigkeit des Individuums wesentlich zu berücksichtigen hat. Das heißt, daß eine jegliche soziologische Analyse in der alltäglichen Wirklichkeit handelnder Personen begründet sein soll, und da die Sozialwelt als konstruiertes Insgesamt von Sinnzusammenhängen und Sinnderivaten zu erfassen ist. Zur Einlösung eines solchen Programms kennt die nachwebersche Soziologie insbesondere drei Verfahren, die eine nicht-reduktionistische Wissenschaft vom Gesellschaftlichen ermöglichen sollen: Das Verstehen, das Erklären sowie die Konstruktion von Idealtypen. Alle Sozialwissenschaft, die unter dem Etikett "verstehende Soziologie" firmiert, kennt diese instrumentelle Triade, aber erst Jean-Paul Sartre hat sie nicht nur pragmatisch angewandt, sondern auch in einer methodologischen Gesamtkonzeption synthetisiert. Der Anspruch des Existenzialismus als einer nicht-verdinglichenden Soziologie ist es vor allem, das Individuum in seinem subjektiven Vermögen zu verstehen. Diese Konzeption des Individuums verweist auf den erlebenden Forscher selber und zum anderen auf die prinzipielle Distanz des Subjekts als kontingenter Autonomie zur Faktizität des Gegebenen. Existenzialismus ist für den Soziologen ein Orientierungsrahmen, innerhalb dessen sich die soziologische Forschung verändern und ggf. neu konstituieren müßte. (GB)... weniger


The essay deals with the controversial concept of individuality by taking recourse to the "existentialist" positions in Max Weber's theory of science - within a framework of critical discussion of Alfred Schulz and Thomas Luckmann. Because of epistemological deficiences, the theoretical and the empi... mehr

The essay deals with the controversial concept of individuality by taking recourse to the "existentialist" positions in Max Weber's theory of science - within a framework of critical discussion of Alfred Schulz and Thomas Luckmann. Because of epistemological deficiences, the theoretical and the empirical framework of social sciences need to be re-oriented toward Jean-Paul Sartre, especially toward his methodology. The existentialist position opens the way to a non-reified understanding of the Gegen-Stand (as a kind of dialectical subject-object identity). This ontologically dialectical procedure "synthetizes" (in the Hegelian meaning of the notion) the phenomenological description of the Life-World as one step within the process of our perception and it explains the built-intension between the (objective) subject and the (subjective) object. Existentialism thus turns out to serve as the paradimatic frame of orientation for a sociology conceived as (self-)reflexive.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ontologie; Wissenschaft; Handlung; Existenzialismus; Sinn; Dialektik; Handlungsspielraum; Weber, M.; verstehende Soziologie; Verstehen; Sozialwissenschaft; Alltag; Lebenswelt; Interpretation; Objekt; Schütz, A.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Erklären; Handeln; J.P. Satre; Bewußtsein

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Seitenangabe
S. 136-156

Zeitschriftentitel
Soziale Welt, 33 (1982) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.