SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(562.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55415

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wir Teilzeit-Menschen: Bemerkungen zu kleinen Lebens-Welten

We part-time people: comments on small life worlds
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

Der Beitrag resümiert verschiedene Gedanken und Überlegungen zu verschiedenen Lebenswelten des "modernen" Menschen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Anteil von alltäglichen und selbstverständlichen Elementen des Lebens. Der Autor geht dabei besonders auf typische Verhaltensweisen e... mehr

Der Beitrag resümiert verschiedene Gedanken und Überlegungen zu verschiedenen Lebenswelten des "modernen" Menschen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Anteil von alltäglichen und selbstverständlichen Elementen des Lebens. Der Autor geht dabei besonders auf typische Verhaltensweisen ein, sowie auf allgemeine und sich wiederholende Schemata zwischenmenschlicher Beziehungen. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil des Beitrags der Begriff des "Teilzeitmenschen" eingeführt, welcher seine zwischenmenschlichen Beziehungen in verschiedene Teilbereiche aufspaltet. Der Autor bespricht das Phänomen, dass Menschen sich nicht nur auf einen einzigen sozialen Kontakt beschränken mit dem sie alle ihre alltäglichen Aktivitäten teilen, sondern diese Aktivitäten mit verschiedenen anderen Menschen erleben möchten. Im dritten Teil des Beitrags wird der Ursprung dieses Teilzeit-Phänomens erläutert. Die Zersplitterung des modernen Lebens in zahlreiche Sektoren und Segmente der Wirtschaft, Politik, Kunst, Medien und Andere, führt zu einer Teilzeit-Orientierung und prägt auch soziale Verhalten sondern auch das individuelle das Bewusstsein. Anschließend wird die Einbindung von Neuheiten in die gewohnte Lebenswelt untersucht. Der Autor schließt den Beitrag mit verschiedenen Überlegungen zum Sinn des Lebens ab. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Zeit; Sinn; Erfahrung; Lebensplanung; Bezugsperson; Freizeit; Leben; Lebenswelt

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
praktisch-informativ

Freie Schlagwörter
Teilzeit; Gewohnheit; Vorstellung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 344-356

Zeitschriftentitel
Die Mitarbeit, 34 (1985) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.