Bibtex export

 

@book{ Mergenthaler2017,
 title = {The changing nature of (un-)retirement in Germany: living conditions, activities and life phases of older adults in transition},
 author = {Mergenthaler, Andreas and Cihlar, Volker and Micheel, Frank and Sackreuther, Ines},
 year = {2017},
 series = {BiB Working Paper},
 pages = {41},
 volume = {3-2017},
 address = {Wiesbaden},
 publisher = {Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)},
 issn = {2196-9574},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-wp-2017-032},
 abstract = {In an aging work society, the transition to retirement represents a crucial passage in status for older adults. The conditions and the forms of the age-related status transition have changed substantially in Germany over recent decades. Thus, in addition to "indirect" retirement paths from various forms of non-employment, there is an increasing tendency to continue paid work beyond the regular retirement age limit. Moreover, older adults volunteer in civil society and are engaged within the family after retirement. These activities, together with prolonged labor market participation, form a central dimension of old age potential that can be a societal as well as an individual benefit. The aim of this paper is to review the current state of research, provide an overview of basic concepts as well as to advance the discourse on the transition to retirement and the potential of older people in Germany. One focus is on the labor market participation of older adults, even beyond the legal retirement age limit. In addition, we emphasize the interaction between different productive activities with regard to complementary or substitute relationships. These considerations are united in the concept of unretirement, which complements the traditional concept of retirement. A modified Rubicon model of action is presented as a heuristic framework for further empirical research on the labor market participation of older adults.In einer Gesellschaft des langen Lebens stellt der Übergang in den Ruhestand für viele ältere Erwachsene eine zentrale Statuspassage dar. Die Bedingungen und die Formen des Altersübergangs haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gewandelt. So ist neben "indirekten" Übergängen aus einer Nichterwerbstätigkeit auch zunehmend eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Regelaltersgrenze hinaus zu beobachten. Darüber hinaus sind ältere Erwachsene auch nach dem Ruhestandseintritt in der Zivilgesellschaft und der Familie engagiert. Diese Tätigkeiten bilden zusammen mit einer verlängerten Arbeitsmarktbeteiligung eine zentrale Dimension der Potenziale älterer Erwachsener ab, die in einer alternden Bevölkerung sowohl von gesellschaftlichem als auch von individuellem Nutzen sein können. Ziel des Beitrags ist die umfassende Darstellung, die Zusammenführung und die Weiterentwicklung der Diskurse um den Übergang in den Ruhestand und die Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Erwachsener, auch über die Regelaltersgrenze hinaus. Hierzu wird ein Rubikon-Handlungsmodell dargestellt, das als grundlegender heuristischer Rahmen für weiterführende empirische Forschungsarbeiten in diesem Bereich dienen kann. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen verschiedenen "produktiven" Tätigkeiten im Sinne einer komplementären oder substitutiven Beziehung betont. Diese Überlegungen werden im Konzept des Unruhestands gebündelt, der den einseitig negativ konnotierten Begriff des Ruhestands ergänzen soll.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; family work; bürgerschaftliches Engagement; life career; alter Mensch; pensioning; Familienarbeit; Erwerbstätigkeit; gainful employment; Federal Republic of Germany; retirement; älterer Arbeitnehmer; elderly; Pensionierung; Ruhestand; Lebenslauf; citizens' involvement; elderly worker}}