SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(506.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55315-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturreflexivität statt Interkulturalität?

Re-thinking cross-cultural: a culture reflexive approach
[Zeitschriftenartikel]

Nazarkiewicz, Kirsten

Abstract

Angelehnt an Überlegungen der transformativen Erwachsenenbildung und der Wissenssoziologie werden an einem konkreten Beispiel drei methodologische Metakonzepte vorgeschlagen, mit denen man Alltagssituationen und vorhandene Theorien zur Interkulturalität mehrperspektivisch erschließen kann. Das Vorge... mehr

Angelehnt an Überlegungen der transformativen Erwachsenenbildung und der Wissenssoziologie werden an einem konkreten Beispiel drei methodologische Metakonzepte vorgeschlagen, mit denen man Alltagssituationen und vorhandene Theorien zur Interkulturalität mehrperspektivisch erschließen kann. Das Vorgehen wird kulturreflexiv genannt, weil Bedeutung, Konstruktion und Voraussetzungen (inter-)kultureller Überlegungen und Selbstzuschreibungen auf ihre jeweiligen Prämissen hin betrachtet werden können.... weniger


Inspired by the theories of transformative learning and the sociology of knowledge the article suggests to use three perspectives to reflect culture from a methodological side. The approach is called culture reflexive because meaning, construction and conditions of cross-cultural communication, comp... mehr

Inspired by the theories of transformative learning and the sociology of knowledge the article suggests to use three perspectives to reflect culture from a methodological side. The approach is called culture reflexive because meaning, construction and conditions of cross-cultural communication, competence or self ascription can be reflected by their premises. A practical example is illustrating the thoughts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenssoziologie; Erwachsenenbildung; interkulturelle Kommunikation; Konzeption; Kultur; Reflexivität; interkulturelle Faktoren

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Wissenssoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 23-32

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15 (2016) 26

Heftthema
(Inter-)Kulturalität neu denken!

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.