SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(286.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55253-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Maternity Care: ein 'heißes' Thema der Politik - kein Thema der (feministischen) Politikwissenschaft? Konzeptionelle Überlegungen zu einem vernachlässigten Politikfeld

Maternity care: a 'hot' topic in politics - a non-topic in (feminist) political science? Conceptual considerations about a neglected policy area
[Zeitschriftenartikel]

Jung, Tina

Abstract

"Seit Anfang der 2010er-Jahre sind Schwangerschaft und Geburt zu einem 'heißen' Thema der Politik geworden. Wichtige gesundheitspolitische Akteur_innen auf Länder- und auf Bundesebene haben sich u.a. mit der Versorgung mit Hebammenhilfe, der Schließung von Kreißsälen und den steigenden Kaiserschnitt... mehr

"Seit Anfang der 2010er-Jahre sind Schwangerschaft und Geburt zu einem 'heißen' Thema der Politik geworden. Wichtige gesundheitspolitische Akteur_innen auf Länder- und auf Bundesebene haben sich u.a. mit der Versorgung mit Hebammenhilfe, der Schließung von Kreißsälen und den steigenden Kaiserschnittraten beschäftigt. Auch sind eine Reihe zivilgesellschaftlicher Protestaktionen und politischer Initiativen entstanden, die überwiegend von Praktiker_innen sowie jungen Müttern und Eltern getragen werden. Obwohl die politischen Auseinandersetzungen im Feld Schwangerschaft und Geburt in substanzieller Weise auch Fragen von Frauengesundheits- und Selbstbestimmungsrechten betreffen, sind sie bislang kaum Gegenstand feministischer Politikwissenschaft. Im Beitrag wird ein konzeptioneller Vorschlag formuliert, wie Maternity Care - verstanden als Ensemble aller leiblichen, sozialen, psychologischen, medizinisch-technischen, beziehungsorientierten Fürsorge- und Beziehungsarbeiten, die Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach betreffen - als spezifisches, nicht zuletzt wohlfahrtsstaatlich reguliertes Politikfeld in den Gegenstandsbereich der (feministischen) Politikwissenschaft integriert werden kann." (Autorenreferat)... weniger


"Since the beginning of this decade pregnancy and childbirth have become a 'hot topic' in German politics. Health care officials have increasingly been concerned with issues regarding midwifery services, the closures of delivery rooms, and the rising number of C-sections. This growing political conc... mehr

"Since the beginning of this decade pregnancy and childbirth have become a 'hot topic' in German politics. Health care officials have increasingly been concerned with issues regarding midwifery services, the closures of delivery rooms, and the rising number of C-sections. This growing political concern has been accompanied by many political protests and civil society initiatives, mainly supported by women's health practitioners and young mothers and parents. Even though these political discussions on maternity care revolve around crucial issues of women's (health) rights and self-determination, feminist political science has not yet systematically taken them into account. I propose an analytic framework to understand maternity care as bodily, social, psychological, medical, technical, and relationship-oriented care that is relevant for women during pregnancy, birth, and postpartum. As such, maternity care can and indeed has to be integrated into the subject matter of (feminist) political science." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schwangerschaft; Geburt; Selbstbestimmung; Fürsorge; Hebamme; Gesundheitsversorgung; Geburtshilfe; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gesundheitspolitik
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 33-46

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 26 (2017) 2

Heftthema
Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v26i2.03

ISSN
1433-6359

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.