SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(181.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55247-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspektivenreflexives Sprechen über Interkulturalität

Perspective-reflexive language use in discussing interculturality
[Zeitschriftenartikel]

Helmolt, Katharina von

Abstract

Dem Begriff Interkulturalität wird vorgeworfen, dass er eine raum-zeitliche Abgrenzbarkeit von Kulturen impliziere und die kulturelle Durchmischung moderner Gesellschaften nicht ausreichend berücksichtige. Diese Kritik scheint besonders vor dem Hintergrund der in der letzten Zeit sprunghaft angestie... mehr

Dem Begriff Interkulturalität wird vorgeworfen, dass er eine raum-zeitliche Abgrenzbarkeit von Kulturen impliziere und die kulturelle Durchmischung moderner Gesellschaften nicht ausreichend berücksichtige. Diese Kritik scheint besonders vor dem Hintergrund der in der letzten Zeit sprunghaft angestiegenen Migrationsbewegungen an Aktualität zu gewinnen. Ist der Begriff also obsolet geworden oder müssen wir ihn neu denken? Der Artikel spricht sich dafür aus, den Begriff Interkulturalität beizubehalten, da er seine Aktualität und Relevanz nicht verloren hat, wenn er auf die Ebene interpersonaler Interaktion bezogen wird. Denn gerade in Zeiten erhöhten Zuzugs in Gesellschaften kann es in interpersonellen Interaktionen vermehrt zu Erfahrungen von Differenz aufgrund unterschiedlicher Wissensbestände und Handlungsroutinen der Beteiligten kommen. Im Artikel wird vorgeschlagen, Interkulturalität als eine Perspektive der Interpretation interpersonaler Interaktion aufzufassen, die danach fragt, wie die Beteiligten kulturelle Differenz einbringen, inszenieren und erfahren. Mit Bezug auf das Konzept der Indexikalität wird anschließend darauf eingegangen, dass die sprachliche Darstellung von Interkulturalität immer eine unvermeidbare Tendenz zur Verallgemeinerung und damit zur (Re-)Produktion von Differenzlinien impliziert. Es wird dafür plädiert, diesem Dilemma mit einem bewussten Sprachgebrauch zu begegnen. ... weniger


The term interculturality is criticized for implying essentialist concepts of culture while ignoring the process of cultural hybridization in modern societies. In the light of the currently rising numbers of migrants, this issue seems to have become even more important. Has the term interculturality... mehr

The term interculturality is criticized for implying essentialist concepts of culture while ignoring the process of cultural hybridization in modern societies. In the light of the currently rising numbers of migrants, this issue seems to have become even more important. Has the term interculturality become obsolete or do we have to rethink it? This article argues that the term interculturality is still applicable and relevant, when referring to interpersonal interaction. In particular, increasing numbers of migrants in a society lead, in all probability, to interaction between people of different knowledge and routines, resulting in experiences of difference. In this article, the term interculturality is proposed as a perspective of interpreting interpersonal interaction focusing on how participants insert, constitute, and experience difference. Furthermore, referring to the concept of indexicality, the article highlights the fact that discussing interculturality always inevitably leads to generalization. The article proposes countering this dilemma by a conscious use of language.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Transkulturalität; Migration; Interaktion; Sprachgebrauch

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
Interkulturalität; interpersonale Interaktion; Indexikalität; perspektivenreflexives Sprechen; bewusster Sprachgebrauch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 33-42

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15 (2016) 26

Heftthema
(Inter-)Kulturalität neu denken!

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.