Endnote export

 

%T Aufbruch ins pazifische Zeitalter: die Transpazifische Partnerschaft - ein Abkommen mit Vorbildcharakter?
%A Schmucker, Claudia
%A Mildner, Stormy-Annika
%A Kokert, Marius
%P 20
%V 15
%D 2012
%K Transpazifische Partnerschaft (TPP)
%@ 1611-7034
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55199-2
%X Die Transpazifische Partnerschaft (TPP) ist das wichtigste Element der amerikanischen Außenhandelsstrategie. Die USA wollen dabei zusammen mit acht anderen Staaten - Australien, Brunei, Chile, Malaysia, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam - ein so genanntes "High-standard"-Abkommen abschließen. Mittlerweile wurden auch Mexiko und Kanada zu den Verhandlungen eingeladen. Da die TPP weiteren Ländern offen steht, ist mit einer steigenden Mitgliedschaft zu rechnen. Langfristig erhoffen sich die USA die Weiterentwicklung zu einer "Free Trade Area of the Asia Pacific" (FTAAP). Auf dem APEC-Gipfel im November 2011 wurde die Grundstruktur der TPP-Verhandlungen festgelegt. Dabei einigten sich die Partner darauf, ein Abkommen zu schließen, das nicht nur den Zollabbau im Warenhandel vorantreiben soll, sondern das auch den Dienstleistungshandel liberalisiert sowie Investitionsschutz, eine wechselseitige Liberalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe, strengere Wettbewerbsregeln für staatliche Betriebe, eine stärkere regulative Konvergenz und eine bessere Integration von KMU in den Welthandel vorsieht. Aufgrund der Komplexität der Verhandlungen wurde der geplante Abschlusstermin mittlerweile auf das Jahr 2013 verlegt. Bewertet man die TPP entlang von drei zentralen Anforderungen an Freihandelsabkommen - Offenheit für neue Mitglieder, umfassende Liberalisierung und Vereinheitlichung von Handelsregeln - fällt die Bilanz gemischt aus. In Bezug auf die Aufnahme neuer Mitglieder sind die Verhandlungen sehr offen. Kanada und Mexiko sind bereits eingeladen worden, zehntes und elftes Mitglied der TPP zu werden. Auch Japan steht als Beitrittskandidat vor der Tür. In Bezug auf das zweite Kriterium ist die TPP ebenfalls vorbildlich: Kommt es zum Abschluss der Verhandlungen, wird die TPP eines der umfassendsten Handelsabkommen weltweit sein. Beim dritten Kriterium, der Vereinheitlichung von Handelsregeln, muss die TPP kritisch bewertet werden: Auf Druck der USA einigten sich die Handelspartner auf einen sogenannten hybriden Ansatz beim Marktzugang: Jedes Land kann nach eigener Präferenz Gespräche bilateral oder multilateral führen. Die USA führen dabei vor allem bilaterale Gespräche mit denjenigen Ländern, mit denen sie noch kein FTA geschlossen haben. Daher wird das Abkommen mehr einem Flickenteppich unterschiedlicher Marktöffnungen, Handelsregeln und Ausnahmen denn einem echten Freihandelsabkommen gleichen. Wie groß die ökonomischen Gewinne ausfallen werden, ist zumindest zum jetzigen Zeitpunkt kaum absehbar. Die EU beobachtet das Engagement der USA in Asien mit Sorge. Viele befürchten, dass die TPP Ausdruck eines Strategie- und Richtungswechsels der USA ist - weg von Europa, hin zu Asien. Aufgrund der schwierigen Verhandlungen sind diese Sorgen allerdings übertrieben. Die EU muss jedoch aufpassen, dass sie in Asien nicht den Anschluss verliert. Sie sollte daher weiter aktiv ihre Liberalisierungsbestrebungen in der Region fortsetzen. Dabei sollte sie jedoch genau prüfen, ob und mit welchen asiatischen Ländern sich ein Handelsabkommen für Europa lohnt, anstatt den USA unbedacht nachzueifern.
%X The Trans-Pacific Partnership (TPP) is the most important element of the US trade strategy. The US wants to negotiate a so called "high standard" trade agreement together with eight other countries - Australia, Brunei Darussalam, Chile, Malaysia, New Zealand, Peru, Singapore, and Vietnam. Meanwhile Canada and Mexico have officially been invited to join the talks. As the TPP is open to all countries in the region, its membership is likely to increase over time. In the long-run, the US hopes to achieve a "Free Trade Area of the Asia Pacific" (FTAAP). At the APEC summit in November 2011, the TPP countries agreed on the broad outlines of the agreement: TPP member states not only want to reduce tariffs in trade in goods, but also liberalize trade in services, improve investment protection, liberalize government procurement, establish stronger competition rules for stateowned enterprises, improve regulatory convergence, as well as enhance the integration of SMEs into world trade to name just a few of the ambitious goals. Because of the complexity of the negotiations, the deadline has already been expanded to mid-2013. When we evaluate the TPP according to three basic requirements for free trade agreements - openness for new members, liberalization of substantially all trade, and standardization of trade regulations - the outcome is mixed. With respect to new members, the TPP is very open. Canada and Mexico have already been included as the tenth and eleventh member, and Japan has expressed its interest in becoming the next candidate country. The TPP is also a role model with regard to the second criteria: If the TPP negotiations are successfully concluded, it will be one of the most comprehensive trade agreements worldwide. With respect to the third criteria, however, the harmonization of trade regulations, the TPP must be seen critically: After pressure from the US, a hybrid approach was adopted for the market-access negotiations: Countries are now able to choose whether they want to make bilateral or multilateral market-access offers. The US now only negotiates new market-access schedules with TPP partners without an existing US free trade agreement. As a consequence, the TPP agreement will in the end look more like a patchwork agreement with different market-access schedules, trade rules and exceptions than a true free trade agreement. It is therefore impossible to calculate the actual economic gains at the moment. The EU is very critical towards the US engagement in Asia. Many EU countries fear that the TPP is part of a pivotal change in US strategy - away from Europe, towards Asia. These fears, however, because of the complexity of the negotiations are exaggerated. Nonetheless, the EU has to be careful not to lose its relevance in the region. Therefore it should continue to negotiate free trade agreements in Asia. Yet the EU should analyze carefully, if a particular free trade agreement is profitable, instead of rushing into new agreements with any possible partner country to counterbalance US influence in the region.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info