Show simple item record

Some American voters are more equal: election law as an area of partisan strategy
[comment]

dc.contributor.authorSchwartz, Lauren
dc.contributor.authorThimm, Johannes
dc.date.accessioned2017-12-15T11:33:15Z
dc.date.available2017-12-15T11:33:15Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn1611-6364
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55088
dc.description.abstractNach seiner Wahl zum US-Präsidenten behauptete Donald Trump, Mitbewerberin Hillary Clinton habe die Mehrheit der abgegebenen Stimmen nur erlangt, weil nicht Wahlberechtigte massenhaft gewählt hätten. Der Vorwurf des Wahlbetrugs wird in den USA seit Jahren benutzt, um die bürokratischen Hürden für eine Stimmabgabe zu erhöhen und bestimmte Bevölkerungsgruppen am Wählen zu hindern. Darüber hinaus gibt es weitere legale Tricks, um Ergebnisse zu beeinflussen. Republikaner wie Demokraten versuchen, den Zuschnitt von Wahlkreisen zum eigenen Vorteil festzulegen. Die Konsequenz sind politisch homogenere Bezirke, Erfolge für extremere Kandidatinnen und Kandidaten und immer größere Abweichungen von einer proportionalen Repräsentation des Wählerwillens. Am 3. Oktober 2017 prüft der Oberste Gerichtshof in Washington, ob der parteipolitische Zuschnitt von Wahlkreisen erstmals beschränkt werden soll. Langfristig könnte sich der Kampf um die Wahlmodalitäten auf die Mehrheitsverhältnisse im Kongress auswirken. (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherNationale Wahlen; Amt des Präsidenten; United States Congress
dc.titleManche US-Wähler sind gleicher: Wahlgesetze als Objekt parteipolitischer Erfolgsstrategien
dc.title.alternativeSome American voters are more equal: election law as an area of partisan strategy
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume64/2017
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlin
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozPräsidentschaftswahlde
dc.subject.thesozpresidential electionen
dc.subject.thesozWählerde
dc.subject.thesozvoteren
dc.subject.thesozWahlberechtigungde
dc.subject.thesozeligibility to voteen
dc.subject.thesozWahlergebnisde
dc.subject.thesozelection resulten
dc.subject.thesozWahlgesetzde
dc.subject.thesozelectoral lawen
dc.subject.thesozParteipolitikde
dc.subject.thesozparty politicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-55088-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWP
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10061850
internal.identifier.thesoz10053248
internal.identifier.thesoz10061855
internal.identifier.thesoz10061867
internal.identifier.thesoz10045374
internal.identifier.thesoz10054149
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo4
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record