SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55030-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungewisse Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Notwendige deutsch-französische Reflexionen

Incertitudes sur la PSDC: Une nécessaire réflexion franco-allemande
Uncertainties for the Common Security and Defense Policy: Necessary Franco-German reflections
[Arbeitspapier]

Clouet, Louis-Marie
Marchetti, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

In der "Deutsch-französischen Agenda 2020" vom Februar 2010 verliehen Berlin und Paris ihrem Wunsch nach einer Revitalisierung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Verteidigungspolitik Ausdruck und formulierten konkrete Maßnahmen künftiger Kooperation. Ein Jahr später sind nur wenige diese... mehr

In der "Deutsch-französischen Agenda 2020" vom Februar 2010 verliehen Berlin und Paris ihrem Wunsch nach einer Revitalisierung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Verteidigungspolitik Ausdruck und formulierten konkrete Maßnahmen künftiger Kooperation. Ein Jahr später sind nur wenige dieser Maßnahmen umgesetzt, und grundlegende Differenzen prägen die deutsch-französische Verteidigungs- und Sicherheitskooperation. Die Annäherung zwischen Frankreich und Großbritannien durch einen Kooperationsvertrag im Verteidigungs- und Nuklearbereich im November 2010 hebt den Stillstand der deutsch-französischen Zusammenarbeit in diesem Politikfeld besonders deutlich hervor und verweist auf die Enttäuschung Frankreichs über das mangelnde deutsche Engagement für die GSVP. Die tiefgreifenden Unterschiede in Bezug auf die Ausstattung, die Struktur und die politische Kontrolle der deutschen und der französischen Armee erschweren eine deutsch-französischen "Motorfunktion" für eine europäische Verteidigungspolitik ebenso wie Haushaltszwänge, nationale Interessen im Bereich der Rüstungsindustrie oder die unterschiedliche strategische Kultur beider Staaten. In ihrem "Brief von Weimar" betonen die Außen- und Verteidigungsminister Polens, Deutschlands und Frankreichs ihre Absicht, der GSVP neuen Schwung zu verleihen. Ob dies gelingt, hängt vom politischen Willen der europäischen Akteure ab und erfordert eine gemeinsame Definition der Ziele ebenso wie eine pragmatische Umsetzung realistischer Maßnahmen.... weniger


Dans leur "Agenda franco-allemand 2020" de février 2010, Paris et Berlin souhaitaient relancer tous azimuts leur coopération, notamment en matière de défense et de politique étrangère. Cette feuille de route présentait tout un volet de mesures sous la rubrique "Politique étrangère, défense, sécurité... mehr

Dans leur "Agenda franco-allemand 2020" de février 2010, Paris et Berlin souhaitaient relancer tous azimuts leur coopération, notamment en matière de défense et de politique étrangère. Cette feuille de route présentait tout un volet de mesures sous la rubrique "Politique étrangère, défense, sécurité". Une année après, les deux partenaires peinent toujours à agir de concert, comme le reflète l'absence de traduction concrète d'un certain nombre de mesures annoncées, et les divergences profondes en matière de politique de défense et de sécurité révélées notamment par la crise libyenne. Parallèlement, un rapprochement franco-britannique s'est concrétisé par la signature de deux traités en matière de défense, de sécurité et du nucléaire en novembre 2010. Ce rapprochement questionne "en creux" la coopération franco-allemande de défense, et, partant, la Politique de sécurité et de défense commune (PSDC). Les ministres de la Défense et des Affaires étrangères polonais, allemands et français ont adressé fin décembre 2010 une "Lettre de Weimar" à la Haute représentante, soulignant leur volonté de relancer la PSDC. Sa mise en œuvre permettra de juger quels fruits peut porter la coopération franco-allemande, et au-delà, européenne, de défense.... weniger


In the "Franco-German Agenda 2010" of February 2010 Berlin and Paris express the hope to reactivate their cooperation in the field of foreign and defense policy, and define concrete measures for such a cooperation. One year after only a few of these measures have been realized and fundamental differ... mehr

In the "Franco-German Agenda 2010" of February 2010 Berlin and Paris express the hope to reactivate their cooperation in the field of foreign and defense policy, and define concrete measures for such a cooperation. One year after only a few of these measures have been realized and fundamental differences still characterize the Franco-German defense and security cooperation. Due to a cooperation agreement in November 2011 the rapprochement between France and Great Britain brings out the standstill of Franco-German cooperation in the field of defense and nuclear weapons, pointing out France's disappointment at the lack of German commitment to the CSDP. The profound differences in equipment, structure and political control of the German and French army complicate the Franco-German "engine-acting" for a European defense policy. So do budgetary constraints, national interests in the field of the arms industry or differences in the strategic culture of both states. In their "Letter from Weimar" the foreign and defense ministers of Poland, Germany and France emphasize their purpose to give new impetus to the CSDP. Success will depend on the European actors' political will and requires a general definition of the aims as well as the pragmatic implementation of realistic measures.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; bilaterale Beziehungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; GSVP; Außenpolitik; Kooperation; Berufsarmee; Rüstungsindustrie; politische Strategie; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Polen; EU

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse Frankreich, 6

ISSN
1865-701X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.