SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(234.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54994-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angst vor dem sozialen Abstieg: Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung in Frankreich

La peur du déclassement: Pauvreté et exclusion sociale en France
The Socioeconomic Status at Peril: Poverty and Social Exclusion in France
[Arbeitspapier]

Damon, Julien

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Nach jahrelangem Rückgang bleibt in Frankreich der Anteil der Bevölkerung in relativer Armut gleich und rückt damit in den Fokus der französischen Sozialpolitik. Ziel der Regierung ist es, bis 2012 die Armut um ein Drittel im Vergleich zu 2007 zu reduzieren. Die unklare Definition und die Unzulängli... mehr

Nach jahrelangem Rückgang bleibt in Frankreich der Anteil der Bevölkerung in relativer Armut gleich und rückt damit in den Fokus der französischen Sozialpolitik. Ziel der Regierung ist es, bis 2012 die Armut um ein Drittel im Vergleich zu 2007 zu reduzieren. Die unklare Definition und die Unzulänglichkeit der Messung von Armut erschwerten jahrelang zeitnahe Prognosen und verzögerten die Umsetzung von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung. Ein neues Kontrollinstrument auf der Basis intensivierter Befragungen erlaubt inzwischen die Messung von Langzeitarmut und Alltagsarmut. Anhand verschiedener Elemente können die unterschiedlichen Facetten sozialer Ausgrenzung erfasst werden. In Abweichung von den tatsächlichen Messwerten nehmen die Franzosen ein deutlich gestiegenes Armutsrisiko wahr. Dies ist auf den hohen Emotionalisierungsgrad des öffentlichen Diskurses ebenso zurückzuführen wie auf einen Wandel der Armut, der sich in der Verjüngung, Feminisierung und Urbanisierung sowie in der Armut unter Erwerbstätigen zeigt.... weniger


After a long lasting decrease, the percentage of people in relative poverty in France remains static and therefore becomes a major subject in French social policy. Government aims to reduce poverty by one third until 2012, compared to 2007. The imprecise definition and the insufficiency of measuring... mehr

After a long lasting decrease, the percentage of people in relative poverty in France remains static and therefore becomes a major subject in French social policy. Government aims to reduce poverty by one third until 2012, compared to 2007. The imprecise definition and the insufficiency of measuring poverty have been a handicap for years to real-time prognoses and deferred taking measures to fight poverty. A new monitoring instrument based on surveys enables the measuring of long term poverty. It includes a variety of elements which allow a view on different facets of social exclusion. Notwithstanding the actual measurement reading, the French perceive a distinctly increased risk of poverty. This phenomenon can be attributed to the high degree of emotionalizing in the public discourse as well as to a change of poverty, which becomes manifest in the rejuvenation, feminization, urbanization and increasing poverty of employees.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Existenzangst; Armut; Befragung; Armutsbekämpfung; Frankreich; sozialer Abstieg; Feminismus; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Angst; Urbanisierung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse Frankreich, 5

ISSN
1865-701X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.