Endnote export

 

%T Ansatzpunkte zur erfolgreichen Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender: Einblicke in das SCOUT - Programm an der TU Braunschweig
%A Meinecke, Annika Luisa
%A Müller-Frommeyer, Lena C.
%A Klauke, Fabian
%A Kauffeld, Simone
%J interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
%N 27/28
%P 117-130
%V 17
%D 2017
%K intercultural collaboration; intercultural teaching in higher education; interkulturelle Zusammenarbeit
%@ 2196-9485
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54846-7
%U http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/296
%X German universities are evermore faced with the challenge of increasing their internationalization. An integral part of the internationalization strategy at many German universities is the opening of courses for international students. This aims at training and retaining international students for the German labour market as well as promoting the exchange between cultures. However, integrating international students into everyday life at German university is not easy. In addition to language skills, networking with local students is important to give international students orientation and social support in everyday student life, which may help them to complete their studies more successfully. Therefore, many universities offer programmes for intercultural exchange.The following article presents a successfully established programme at the TU Braunschweig, the SCOUT programme, to support and connect international students. The SCOUT programme allows international students adequate and structured support and a differentiated insight into studying at TU Braunschweig. At the same time, local students can systematically acquire intercultural skills within the programme. Thus, the SCOUT programme can serve as a model for similar activities at other universities.
%X Die Integration internationaler Studierender in das deutsche Hochschulsystem wird aufgrund der gewünschten Internationalisierung der Hochschulen immer wichtiger. Studiengänge stehen internationalen Studierenden offen und werden zunehmend nachgefragt. Dies hat gesellschaftspolitisch u.a. zum Ziel, internationale Studierende für den deutschen Arbeitsmarkt auszubilden und dauerhaft zu gewinnen sowie den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern. Gleichzeitig ist die Integration internationaler Studierender in das deutsche Hochschulsystem kein Selbstläufer. Die Lehr-Lern-Kultur an deutschen Hochschulschulen stellt für viele internationale Studierende eine große Schwierigkeit dar. Neben Sprachkenntnissen ist eine Vernetzung mit einheimischen Studierenden wichtig, um internationalen Studierenden eine Orientierung und soziale Unterstützung im Studienalltag zu geben, sodass diese ihr Studium erfolgreich absolvieren können. Viele Hochschulen bieten daher Programme zum interkulturellen Austausch an. Diese variieren stark bezüglich ihrer Strukturierung und Verbindlichkeit. Der folgende Beitrag stellt das an der TU Braunschweig erfolgreich eingeführte SCOUT-Programm zur Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender vor. Das SCOUT-Programm ermöglicht internationalen Studierenden eine bedarfsgerechte und strukturierte Unterstützung sowie einen differenzierten Einblick in das Studieren an der TU Braunschweig. Gleichzeitig können einheimische Studierende im Rahmen des Programms systematisch interkulturelle Kompetenzen erwerben. Das SCOUT-Programm kann somit als Vorbild für ähnliche Aktivitäten an anderen Hochschulen dienen. 
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info