SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10503

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Institutionalisation of Power Revisited: Presidential Term Limits in Africa

Die Institutionalisierung von Macht auf dem Prüfstand: Mandatsbeschränkungen für Präsidenten in Afrika
[Zeitschriftenartikel]

Tull, Denis M.
Simons, Claudia

Abstract

In Africa, a seemingly growing number of attempts by presidents to overcome or abrogate term limits, or make them otherwise ineffective, has ignited a debate about the significance of constitutional engineering, and its implications for the rule of law, democracy, and the nature of politics in gener... mehr

In Africa, a seemingly growing number of attempts by presidents to overcome or abrogate term limits, or make them otherwise ineffective, has ignited a debate about the significance of constitutional engineering, and its implications for the rule of law, democracy, and the nature of politics in general. In light of recent instances of “third-term bids,” we revisit the hypothesis about the institutionalisation of power in Africa and challenge the assumption that, over the past two decades, African politics have experienced a fundamental change away from “big man” rule towards the rule of law. Based on a comprehensive stocktaking of the state of play of term limits and third-term bids, we analyse broader trends and outcomes of legal and constitutional engineering. We argue that an analysis focusing exclusively on formal institutions and procedures misrepresents the extent of political change by ignoring power and authority in many African countries. While the growing salience of formal institutions is undeniable, we suggest that they matter more as a legitimisation of the power of political leaders than as a constraint to it.... weniger


Die anscheinend zunehmenden Versuche von Präsidenten in Afrika, Mandatsbeschränkungen zu umgehen, abzuschaffen oder auf anderem Wege auszuhebeln, haben eine Debatte über die Bedeutung von Verfassungsänderungen und deren Folgen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und die Politik generell ausgelöst. I... mehr

Die anscheinend zunehmenden Versuche von Präsidenten in Afrika, Mandatsbeschränkungen zu umgehen, abzuschaffen oder auf anderem Wege auszuhebeln, haben eine Debatte über die Bedeutung von Verfassungsänderungen und deren Folgen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und die Politik generell ausgelöst. Im Lichte jüngster Versuche von Präsidenten, sich eine dritte Amtszeit zu verschaffen, überprüfen die Autoren die These der Institutionalisierung von Macht in Afrika. Sie hinterfragen die Annahme, dass sich die politischen Systeme in Afrika im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte grundlegend gewandelt haben - von der "Big-Man"-Politik hin zur Rechtsstaatlichkeit. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme der Bedeutung von Amtszeitbeschränkungen und der Versuche, sie zu umgehen, analysieren sie Trends und Ergebnisse juristischer und verfassungsrechtlicher Manipulationen. Die Autoren argumentieren, dass eine Analyse, die ausschließlich auf formale Institutionen und Verfahren fokussiert, die Reichweite des politischen Wandels verkennt, weil sie die tatsächlichen Autoritäts- und Machtstrukturen in vielen afrikanischen Ländern außer Acht lässt. Zwar ist der Bedeutungszuwachs formaler Institutionen offenkundig, nach Einschätzung der Autoren liegt ihre faktische Bedeutung jedoch mehr in der Legitimierung von Macht als in deren Beschränkung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Demokratie; Rechtsstaat; Regierungswechsel; Machtwechsel; politische Macht; Institutionalisierung; Legitimation; Verfassungsrecht; Afrika

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Freie Schlagwörter
Regierungssystem; Rechtsstaatlichkeit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 79-102

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 52 (2017) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.