SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(113.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54759-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Handeln auf Distanz: eine abschließende Polemik zur Debatte um die Maschinen

[Sammelwerksbeitrag]

Joerges, Bernward

Abstract

Im Rahmen der Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Technik skizziert der Autor aus der Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung den aktuellen wissenschaftlichen Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand der Technik und die vertretenen Positionen in der Soziologie. So werden zunächst... mehr

Im Rahmen der Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Technik skizziert der Autor aus der Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung den aktuellen wissenschaftlichen Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand der Technik und die vertretenen Positionen in der Soziologie. So werden zunächst die Gründe für eine Auseinandersetzung mit der Handlungsträgerschaft von Technik genannt: (1) die Durchsetzung des Computers in der Arbeitswelt und dem Alltag sowie die Entwicklung der Computerwissenschaften, (2) die Konkurrenz zwischen Techniksoziologie und populären Medien sowie (3) gesellschafts- und kulturtheoretische Ansprüche. Anschließend folgt eine allgemeine Einschätzung des Autors zu der wissenschaftlichen Debatte über die Handlungsträgerschaft von Technik in der Wissenschafts- und Techniksoziologie. Daran knüpft eine detailliertere Auseinandersetzung über die Kontroverse zur Stärke der Handlungsbeteiligung unterschiedlicher Dinge oder Akteure an. Des weiteren wird der Zusammenhang von technik- und körpersoziologischen Betrachtungen thematisiert. Ferner wird die Vorstellung von Technik als Handlungssubstitution erläutert und die daraus resultierende Annahme, Handeln lasse sich auf extrasomatische Medien übertragen oder delegieren und technische Medien und Artefakte könnten in diesem Sinne mithandeln, dargestellt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Autor abschließend die geläufigen techniksoziologischen Unterscheidungen der Handlungsbeteiligung somatischer und extrasomatischer Anteile des Handelns. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Arbeitswelt; Informatik; Medien; Mensch; Praxis; Technik; Techniksoziologie; Forschungsstand; Handlungsfähigkeit; Computer; Alltag

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik

Herausgeber
Rammert, Werner; Schulz-Schaeffer, Ingo

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 35-47

ISBN
3-593-37154-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.