SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(698.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54579

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Goffmensch: Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie

The Goff-'Man'
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

The works of Erving Goffman are being read and interpreted differently. The reconstruction of Goffmann's implicit understanding of the human condition contributes to the comprehension of his writings: Goffmann's interest is the interactional order as a principal coping problem for the actor. This ac... mehr

The works of Erving Goffman are being read and interpreted differently. The reconstruction of Goffmann's implicit understanding of the human condition contributes to the comprehension of his writings: Goffmann's interest is the interactional order as a principal coping problem for the actor. This actor, labelled here as 'the Goff-Man', must constantly interpret situations, select action alternatives and applicate sign and symbol systems. The fact that he or she usually does this in a routine manner does not change the need that he or she cannot help choosing constantly. Seen from a culture theoretical perspective, the 'Goff-Man' can be termed an 'eccentric problem solver'. Viewed phenomenologically, he or she is a kind of 'existentialist social virtuoso'. According to his or her logic of action, he or she appears as a 'proto-political strategist'. The relevant type of actor for Goffman thus becomes central for a dramatological understandig of human coexistence.... weniger


In seinem Aufsatz geht der Autor dem Menschenbild Goffmans, vom Verfasser kurz "Goffmensch" benannt, nach. Im ersten Abschnitt zeigt er die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Einschätzungen der Soziologie Goffmans auf. Der Autor selbst wertet Goffman in erster Linie als Sozialforscher; ein... mehr

In seinem Aufsatz geht der Autor dem Menschenbild Goffmans, vom Verfasser kurz "Goffmensch" benannt, nach. Im ersten Abschnitt zeigt er die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Einschätzungen der Soziologie Goffmans auf. Der Autor selbst wertet Goffman in erster Linie als Sozialforscher; eine Anthropologie Goffmans hat nach Maßgabe des Verfassers lediglich impliziten Charakter. Kernthema des Goffmenschen ist das hinlänglich gelingende Zusammenleben als ein dauerhaftes beziehungsweise sich andauernd wiederholendes Problem für jeden einzelnen Interaktionsteilnehmer. Anders herum gesehen sieht Goffman die Interaktionsordnung als eine strukturell auferlegte Deutungs- und Bewältigungsaufgabe für den einzelnen Teilnehmer. Aus dieser Grundannahme des Goffmanschen Anliegens leitet der Autor dessen anthropologischen Implikationen ab: "exzentrisches Schauspiel" als kulturtheoretische Fundierung, "situative Existenz" als phänomenologische Beschreibung und "Proto-Politik" als handlungstheoretische Verortung. Der Verfasser schließt daraus auf eine "dramatologische Perspektive" des Goffmenschen: Der Akteur erhandelt und erfährt das soziale Leben als Exzentriker, Existentialist und Politiker. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Handlung; soziales Verhalten; Interaktionsmuster; Goffman, E.; Menschenbild; Methode; Interaktion; Anthropologie; Verhalten

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Erving Goffman

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 449-461

Zeitschriftentitel
Soziale Welt, 43 (1992) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.