SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-9781

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Institutional Engineering, Management of Ethnicity, and Democratic Failure in Burundi

Institutional Engineering, Ethnizitätsmanagement und das Scheitern der Demokratie in Burundi
[Zeitschriftenartikel]

Reyntjens, Filip

Abstract

This article argues that constitutional engineering along consociational lines in Burundi - explicitly accommodating ethnicity rather than attempting to suppress it - was instrumental in reducing the political role of ethnicity, but that other endogenous and exogenous factors also played a role. Aft... mehr

This article argues that constitutional engineering along consociational lines in Burundi - explicitly accommodating ethnicity rather than attempting to suppress it - was instrumental in reducing the political role of ethnicity, but that other endogenous and exogenous factors also played a role. After surveying developments since 1988, this article focuses on the 2005 polls. The outcome of the parliamentary elections suggests that the "disappearance of the ethnic factor," extolled by many at the time, was achieved by constitutional constraints rather than by social or political dynamics. Nevertheless, with regard to the country's most important and lethal historical problem, the ethnic divide, constitutional engineering has proved hugely effective. Burundi's main cleavage is now between (and within) parties rather than ethnic groups, and when violence occurs it is political rather than ethnic. Burundi's current crisis is therefore not a failure of consociationalism but of democracy.... weniger


Der Autor dieses Beitrags argumentiert, dass verfassungstechnische Maßnahmen in Verbindung mit konkordanzdemokratischen Regelungen - die explizit Ethnizität berücksichtigen, statt sie zu unterdrücken suchen - in Burundi dazu beigetragen haben, die politische Bedeutung ethnischer Faktoren zurückzudrä... mehr

Der Autor dieses Beitrags argumentiert, dass verfassungstechnische Maßnahmen in Verbindung mit konkordanzdemokratischen Regelungen - die explizit Ethnizität berücksichtigen, statt sie zu unterdrücken suchen - in Burundi dazu beigetragen haben, die politische Bedeutung ethnischer Faktoren zurückzudrängen, dass dabei aber auch andere interne und externe Faktoren eine Rolle spielten. Er gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung seit 1988 und konzentriert sich dann auf die Wahlen des Jahres 2005. Die Ergebnisse der Parlamentswahlen lassen darauf schließen, dass das "Verschwinden des ethnischen Faktors", das von vielen Beobachtern positiv hervorgehoben wurde, vor allem durch Restriktionen in der Verfassung und weniger durch eine gesellschaftliche oder politische Dynamik erreicht werden konnte. Nichtsdestotrotz haben sich die verfassungstechnischen Maßnahmen gegenüber dem größten und bedrohlichsten historischen Problem des Landes - der ethnischen Spaltung - als ausgesprochen effektiv erwiesen. Die wichtigsten Konfliktlinien in Burundi liegen jetzt zwischen (und innerhalb von) Parteien und nicht zwischen ethnischen Gruppen; wenn es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen kommt, sind diese eher politisch als ethnisch begründet. Die derzeitige Krise in Burundi ist daher kein Beleg für ein Scheitern der Konkordanzregelungen, sondern für ein Scheitern der Demokratie im Land.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Burundi; politisches System; Partei; Parlamentswahl; Demokratie; Defizit; Ethnizität; ethnische Beziehungen; politischer Konflikt; Entwicklungsland; Zentralafrika

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 65-78

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 51 (2016) 2

Heftthema
Burundi after the 2015 Elections

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.