SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-9767

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Legal Loopholes and the Politics of Executive Term Limits: Insights from Burundi

Gesetzeslücken und die politischen Implikationen von Amtszeitbeschränkungen: Einsichten aus Burundi
[Zeitschriftenartikel]

Vandeginste, Stef

Abstract

Die Nominierung des amtierenden Präsidenten Pierre Nkurunziza zum Präsidentschaftskandidaten bei den nationalen Wahlen 2015 löste in Burundi eine tiefe politische Krise aus. Ein entscheidender Punkt der Kontoverse um seine dritte Amtszeit war die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Kandidatur. Der Autor... mehr

Die Nominierung des amtierenden Präsidenten Pierre Nkurunziza zum Präsidentschaftskandidaten bei den nationalen Wahlen 2015 löste in Burundi eine tiefe politische Krise aus. Ein entscheidender Punkt der Kontoverse um seine dritte Amtszeit war die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Kandidatur. Der Autor analysiert die Reaktionen von Akteuren innerhalb und außerhalb Burundis auf die juristischen Schlupflöcher, die für das Rechtsinstitut der Amtszeitbegrenzung in Burundi kennzeichnend sind. Er unterscheidet drei Formen der Reaktion: Erstens beriefen sich Befürworter einer dritten Amtszeit - paradoxerweise - auf Verfassungskonformität, ein Wert, auf den sich sonst eher Gegner dritter Amtszeiten berufen. Zweitens bezog man sich auf ein Friedensabkommen als Rechtsquelle und Rechtsnorm. Drittens wurde das Verfassungsgericht angerufen, um die Gesetzeslücke zu schließen. Trotz der offensichtlichen Irrelevanz gesetzlicher Normen in einem zunehmend autoritär regierten Umfeld spielten rechtliche Überlegungen in der Debatte und im Verlauf der politischen Krise zunehmend eine Rolle. Der Fall Burundi illustriert zudem die Grenzen von Verfassungsgestaltung als Instrument zur Sicherung demokratischer Regierungsführung.... weniger


The nomination of incumbent Pierre Nkurunziza to stand again for president in the 2015 national elections triggered a political and security crisis in Burundi. A crucial element in the controversy around his third term was the legality of his candidacy. This paper analyses how domestic and internati... mehr

The nomination of incumbent Pierre Nkurunziza to stand again for president in the 2015 national elections triggered a political and security crisis in Burundi. A crucial element in the controversy around his third term was the legality of his candidacy. This paper analyses how domestic and international actors responded to the legal loopholes that characterised Burundi’s term-limit legislation. Three responses are distinguished. First, quite paradoxically, an argument was put forward by third-term supporters that stressed constitutional legality, a value usually invoked by third-term opponents. Second, a peace agreement was referred to as a source of legitimacy and as a legal norm. Third, a Constitutional Court ruling was invoked to address the legal loophole. Despite the apparent irrelevance of legal norms in an increasingly authoritarian environment, law significantly shaped the dynamics of the third-term debate and of the wider crisis. The Burundi case also illustrates the limitations of constitutional engineering of democratic governance.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtsgrundlage; Protest; Demokratie; Zentralafrika; Kandidatur; Rechtsnorm; Burundi; Konstitutionalismus; Präsidentschaftswahl; Verfassungsmäßigkeit; politische Krise

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Amtszeit; politische Unruhen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 39-63

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 51 (2016) 2

Heftthema
Burundi after the 2015 Elections

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.