Bibtex export

 

@book{ Braml2017,
 title = {Die Politisierung des Dollar-Kurses: Beim Abwertungswettlauf der Währungen gibt es nur Verlierer},
 author = {Braml, Josef},
 year = {2017},
 series = {DGAP kompakt},
 pages = {6},
 volume = {2},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {2198-5936},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54452-3},
 abstract = {US-Präsident Donald Trump und seine Berater wollen der USA mithilfe protektionistischer Maßnahmen im weltwirtschaftlichen Wettbewerb zu neuer Stärke verhelfen - auf Kosten anderer, insbesondere exportstarker Länder wie Deutschland und China. Neben einer protektionistischeren Handels- und Steuerpolitik könnte die Trump-Regierung auch zur Wechselkurspolitik greifen. Da ein Abwertungswettlauf für alle Seiten schädlich wäre, sollte die G20 sich mit der Gefahr währungspolitischer Verwerfungen befassen. Um politisch wie wirtschaftlich gefährliche makroökonomische Ungleichgewichte abzubauen und einen möglichen Einbruch der Exporte abzufedern, wären Investitionen in inländische Infrastruktur für Deutschland nützlich. Zudem würde weniger Fremdfinanzierung der amerikanischen Staatsverschuldung - durch Länder wie China und Deutschland - die USA nötigen, besser zu haushalten.},
 keywords = {Währung; currency; Währungspolitik; currency policy; Weltwirtschaft; world economy; Protektionismus; protectionism; internationaler Wettbewerb; international competition; Exportland; exporting country; Exportwirtschaft; export trade and industry; Handelspolitik; trade policy; Steuerpolitik; tax policy; Wechselkurs; rate of exchange; Fremdfinanzierung; outside financing}}