SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(462.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53921

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Goffmans Perspektive: Notizen zum dramatologischen Ansatz

Goffmann's viewpoint: comments on the dramatological approach
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

Vorgelegt wird eine Einführung in Goffmans soziologisches Denken. Der Verfasser stellt zunächst Goffmans Untersuchungsansatz des "methodologischen Behaviorismus" dar. Hierunter wird eine sozialwissenschaftliche Perspektive verstanden, die versucht, "den Prinzipien menschlichen Zusammenlebens dadurch... mehr

Vorgelegt wird eine Einführung in Goffmans soziologisches Denken. Der Verfasser stellt zunächst Goffmans Untersuchungsansatz des "methodologischen Behaviorismus" dar. Hierunter wird eine sozialwissenschaftliche Perspektive verstanden, die versucht, "den Prinzipien menschlichen Zusammenlebens dadurch auf die Spur zu kommen, daß sie es als einen ständigen Strom wechselseitiger Inszenierungen begreift, dem ein analytisch faßbarer Kontext dramaturgischer Leistungen zugrunde liegt". Goffmans Werk weist dabei Verbindungen sowohl zum symbolischen Interaktionismus als auch zum strukturalistischen Denken auf. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die Vorstellungen von Handlungssubjekten in einem doppelten Sinne. Betrachtet werden zum einen die Vorstellungen, die sich die Akteure von sich, den anderen und der Welt machen, zum anderen die Vorstellungen, die sie geben. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Handlungssystem; Dramaturgie; Handlungstheorie; Behaviorismus; Methode; Handlungsorientierung; Interaktion; Inszenierung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Dokumentation

Freie Schlagwörter
Erving Goffman

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 276-281

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftliche Informationen, 20 (1991) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.