SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53685

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Wir nennen es Arbeit

[Rezension]

Janowitz, Klaus M.

Abstract

Rezension zu: Bogedan, Claudia; Müller-Schoell,Till; Ziegler, Astrid: Demografischer Wandel als Chance: Erneuerung gesellschaftlicher Solidaritätsbeziehungen?. Hamburg: VSA-Verl. 2008. 978-3-89965-328-1. - So arbeiten, wie man leben will, und doch genug Geld damit verdienen - ermöglicht moderne Komm... mehr

Rezension zu: Bogedan, Claudia; Müller-Schoell,Till; Ziegler, Astrid: Demografischer Wandel als Chance: Erneuerung gesellschaftlicher Solidaritätsbeziehungen?. Hamburg: VSA-Verl. 2008. 978-3-89965-328-1. - So arbeiten, wie man leben will, und doch genug Geld damit verdienen - ermöglicht moderne Kommunikationstechnologie die Verbindung von selbstbestimmtem Leben und einem auskömmlichen Einkommen? - eine Rezension zu "Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung", Friebe und Lobo (2006). "Wir nennen es Arbeit" ist in erster Linie ein Manifest für einen Arbeits- und Lebensstil für den die Autoren den Begriff "digitale Bohème" gewählt haben. Dazu werden Menschen gezählt "die sich dazu entschlossen haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, dabei die Segnungen der Technologie herzlich umarmen und die neuesten Kommunikationstechnologien dazu nutzen, ihre Handlungsspielräume zu erweitern" (S. 15/16). Und diese selbstbestimmte Lebensweise, die immer auch Arbeits- und Produktionsweise ist, verträgt sich nur sehr bedingt mit einer Festanstellung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
freier Beruf; Kommunikationstechnologie; Selbstverwirklichung; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Lebensstil; Netzwerk; Selbständiger; Web 2.0; Arbeitsgesellschaft; Selbstbestimmung; Zukunft; Internet; Popkultur

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Neue Selbstständige; Selbstmarketing; Freelancer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.