SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(274.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53485-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellungen zu Inklusion in der Schule - ein Schlüssel zum Gelingen einer tiefgreifenden Reform

Attitudes towards inclusion in schools - a key for the success of a fundamental reform
[Zeitschriftenartikel]

Greve, Werner
Hauenschild, Katrin

Abstract

"Die Umsetzung von Inklusion in der Schule hängt entscheidend vom Handeln der Akteure - Lehrende, Eltern und Kinder - ab, das wiederum von den Einstellungen der Beteiligten beeinflusst wird. Die Wechselwirkungen zwischen Einstellungen und Handeln, zwischen Einstellungen und konkreten Erfahrungen, ab... mehr

"Die Umsetzung von Inklusion in der Schule hängt entscheidend vom Handeln der Akteure - Lehrende, Eltern und Kinder - ab, das wiederum von den Einstellungen der Beteiligten beeinflusst wird. Die Wechselwirkungen zwischen Einstellungen und Handeln, zwischen Einstellungen und konkreten Erfahrungen, aber auch zwischen den Einstellungen der verschiedenen Akteure im Schulalltag werden die Realisierung der Inklusion in der Schule wesentlich bestimmen. Zugleich steuern die Einstellungen der Beteiligten ihre Bewertungen - und bestimmen damit die individuellen Erfolgskriterien von Inklusion; eines davon dürfte nicht zuletzt auch in der Veränderung von Einstellungen (zur Inklusion) bestehen. Ausgehend von einem Überblick zum Forschungsstand in Bezug auf Einstellungen zu Inklusion in der Schule diskutiert der Beitrag diese Wechselwirkungen und geht auch auf theoretische und methodische Probleme der Einstellungsforschung ein." (Autorenreferat)... weniger


"The realization of inclusion in schools largely depends on the actions of the participating actors: pupils, parents and teachers. These actions, in turn, are determined by the actors' attitudes. The interaction between attitudes and actions, between attitudes and experiences, and between attitudes ... mehr

"The realization of inclusion in schools largely depends on the actions of the participating actors: pupils, parents and teachers. These actions, in turn, are determined by the actors' attitudes. The interaction between attitudes and actions, between attitudes and experiences, and between attitudes of different actors in schools will shape the realization of inclusion to a substantial degree. At the same time, the actors' attitudes will regulate the evaluation of the contributors and thus individual criteria for the success of inclusion. Actually, one important criterion will be the change of attitudes (e.g., towards inclusion). Based on a review of the state of affairs of research on attitude towards inclusion, the present paper discusses these interactive processes, including theoretical and methodical challenges of research on attitudes." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Inklusion; Schulleistung; pädagogische Förderung; Lehrer; Eltern; Kind; Einstellung; Einstellungsänderung; integrative Erziehung

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Sozialpsychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 313-328

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 12 (2017) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i3.04

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.