SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(124.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53401-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ARD - Politische Miss-Bildung durch "Terror - Ihr Urteil"

[Zeitschriftenartikel]

Reinhardt, Sibylle

Abstract

"Das Erste Programm der ARD sendete zuerst den Film 'Terror' und versetzte ihn anschließend in die Realität der abstimmenden Zuschauer mit 'Ihr Urteil'. Es wurde ein berührendes moralisches Dilemma zum Vehikel der Fehlinformationen. Im Film sieht sich ein Kampfpilot der Bundeswehr vor der Entscheidu... mehr

"Das Erste Programm der ARD sendete zuerst den Film 'Terror' und versetzte ihn anschließend in die Realität der abstimmenden Zuschauer mit 'Ihr Urteil'. Es wurde ein berührendes moralisches Dilemma zum Vehikel der Fehlinformationen. Im Film sieht sich ein Kampfpilot der Bundeswehr vor der Entscheidung, ob er ein von Terroristen gekapertes Flugzeug mit - vermutlich - dem Ziel des Münchner Fußball-Stadions abschießen soll/ darf, um so das Leben der 70.000 Besucher zu retten und dafür das Leben der 176 Passagiere in dem Flugzeug zu zerstören. Er erhält keinen Befehl und schießt ab. In dem - angeblichen - Strafprozess wird dieses moralische Dilemma durch die Protagonisten erörtert. Hunderttausende haben abgestimmt. Die Abstimmenden wussten nicht, was sie taten. Denn wenn ein Strafprozess Volkes Stimme nach dessen moralischer Intuition und ohne präzise Anklage ausführte - dann hätten wir Zustände wie in einem totalen Staat." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Terrorismus; Fernsehen; Zuschauer; Rezeption; Urteilsbildung; Moral; politische Bildung

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 7-9

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i1.01

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.