Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSold, Katrin
dc.date.accessioned2017-09-06T10:15:47Z
dc.date.available2017-09-06T10:15:47Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issn2191-4869
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53395
dc.description.abstractNach der exponierten Rolle Frankreichs im Kampf gegen das Gaddafi-Regime in Libyen wird die französische Reaktion auf den blutigen Konflikt in Syrien mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet. Die international diskutierte Frage einer Vergleichbarkeit der beiden Krisen prägt auch die öffentliche Debatte in Frankreich. Pointiert formuliert der Philosoph Bernard-Henri Lévy in der französischen Presse: "Wird Frankreich für Hula und Homs das tun, was es für Benghasi und Misrata getan hat?" Doch der neue Präsident François Hollande gibt sich zurückhaltend und verwahrt sich gegen eine Folgelogik, die aus der französischen Libyen-Initiative die Verpflichtung zu einer erneuten Führungsrolle in der Syrien-Krise ableitet. Kritiker dieser defensiven Politik werfen dem Präsidenten Passivität und mangelnde Entscheidungsfähigkeit vor und fürchten eine Schwächung der französischen Position im internationalen Machtgefüge. Der Vorwurf der Zögerlichkeit hat den neuen Präsidenten durch den ersten Sommer seiner Amtszeit begleitet. Doch allein die Persönlichkeit des Präsidenten ist eine unzureichende Erklärung für Frankreichs defensive Haltung in der Syrien-Krise. Anders als im Fall Mali, wo Frankreich eine aktive Rolle in der Vorbereitung eines Militäreinsatzes gegen islamistische Rebellen übernimmt, wählen Hollande und die französische Regierung in der Syrien-Politik bewusst einen Kurs der Mitte, der auf Sanktionen und humanitäres Engagement in enger Abstimmung mit den internationalen Partnern setzt und eine militärische Eskalation zu vermeiden versucht. Bestimmt wird dieser Kurs von innenpolitischem Kalkül ebenso wie von der außenpolitischen Kultur Frankreichs.de
dc.languagede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleFrankreichs Kurs der Mitte in der Syrien-Politik
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume11
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlin
dc.source.seriesDGAP-Analyse kompakt
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozinternationaler Konfliktde
dc.subject.thesozinternational conflicten
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozKrisenbewältigungde
dc.subject.thesozcrisis management (psych.)en
dc.subject.thesozinternationale Führungsmachtde
dc.subject.thesozinternational leading poweren
dc.subject.thesozmilitärische Interventionde
dc.subject.thesozmilitary interventionen
dc.subject.thesozSanktionde
dc.subject.thesozsanctionen
dc.subject.thesozhumanitäre Hilfede
dc.subject.thesozhumanitarian aiden
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozSyriende
dc.subject.thesozSyriaen
dc.subject.thesozLibyende
dc.subject.thesozLibyaen
dc.subject.thesozMalide
dc.subject.thesozMalien
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozFranceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-53395-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10035859
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10040415
internal.identifier.thesoz10044480
internal.identifier.thesoz10047962
internal.identifier.thesoz10057107
internal.identifier.thesoz10042286
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10035874
internal.identifier.thesoz10035868
internal.identifier.thesoz10042327
internal.identifier.thesoz10040791
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo7
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
internal.identifier.corporateeditor108
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series664
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record